GV Germania Männerchor – Aus vier mach eins: Konzertchor Hans Schlaud

GV Germania Männerchor

Aus vier mach eins: Konzertchor Hans Schlaud

Sänger bereiten sich auf einen großen Auftritt vor

Vor 26 Jahren versammelte Chorleiter Hans Schlaud etwa 500 Sänger seiner verschiedenen Chöre auf einer Bühne: Der „Konzertchor Hans Schlaud“ war geboren. „Meine Chöre haben häufig erste Preise von Wettbewerben mitgebracht. Aber zuhause sangen sie in Turnhallen oder Sälen von Gaststätten und vor fast immer dem gleichen Publikum. Ich wollte ihnen endlich mal einen würdevollen, feierlichen Rahmen geben und auch neue Zuhörer gewinnen“, erinnert er sich an die Motivation, den Konzertchor zu gründen.
Am ersten Konzert im Wiesbadener Kurhaus wirkten acht Chöre mit, darunter die Sindlinger Germania. Auch bei Folgekonzerten in der Jahrhunderthalle, der alten Oper Frankfurt und weiteren großen Häusern dirigierte Hans Schlaud große Gruppen und großartige Solisten. „Zugpferde“ sind bei Veranstaltungen dieser Größenordnung unerlässlich. So sangen beispielsweise René Kollo, Anneliese Rothenberger und Hermann Prey mit Schlauds Chören. Die Spitzenkünstler und die Saalmiete verschlangen gigatische Summen. Dennoch ging immer alles gut, und meist blieb sogar noch ein wenig übrig für die beteiligten Chöre, sagt Hans Schlaud.
Dennoch hat er seine Mannen seit über fünf Jahren nicht mehr zusammengerufen. „Ach, wissen Sie, die Vorbereitung ist nicht einfach“, erklärt er – und meint damit nicht die anspruchsvolle musikalische Arbeit, sondern die nicht enden wollende Wiederholung. „Ich musste ja mit jedem Chor für sich die Vorbereitung leisten. Das heißt, dass ich über ein halbes Jahr oder Jahr jeden Abend die selben Stücke bearbeiten musste. Das geht einem irgendwann auf den Geist“, sagt Hans Schlaud.
Jetzt aber will er es wieder einmal wissen. Genau genommen wollte er es schon 2013 und einen Verdi-Abend zu Ehren des Komponisten gestalten, dessen Geburtstag sich vergangenes Jahr zum 200. Mal jährte. „Leider war das Wiesbadener Kurhaus schon ausgebucht“, sagt Schlaud. Deshalb wich er mit seinen vier verbliebenen Chören (früher leitete der heute 69-Jährige bis zu zwölf Gesangsgruppen) auf den 23. März 2014 aus und variierte das Programm. Verdi ist der erste Teil gewidmet, mit Stücken aus dessen bekannten und weniger bekannten Opern. Im zweiten Teil kommen modernere Arrangements zum Tragen. Wer allerdings denkt, dass Stücke wie „Wochenend und Sonnenschein“ leichter zu singen seien, wird von dem Fachmann eines besseren belehrt. „Das ist höchst heikel“, sagt Hans Schlaud, „diese schrägen, atonalen Akkorde und jazzartigen Klänge präszise hinzukriegen, macht unendlich viel Arbeit“.
Diese leistet er mit der Germania in Sindlingen, bei der er 1965 als Zwanzigjähriger Chorleiter anfing, sowie mit dem Männerchor Wiesbaden-Kloppenheim und den Sängervereinigungen Bleidenstedt und Hausen. Bei zwei gemeinsamen Proben führt er alle zusammen und schließlich, am Tag des Konzerts selbst, übt der Konzertchor einmal mit den Solisten. Der chilenische Tenor Felipe Rojas Velozo und die russische Sopranistin Tatiana Plotnikova singen nämlich nicht nur Soli und Duette, sondern auch mehrere Stücke gemeinsam mit dem Chor, etwa die „Macht des Schicksals“ oder Stücke aus der „Fledermaus“ von Strauß.
Karten für das Konzert gibt es im Samenhaus Schlereth in Sindlingen. Sie können auch unter der Nummer 0174-15 35 655, bei Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1 , Telefon (0611) 17 29 930 , www.wiesbaden.de/ tickets und bei Tickets für Rhein-Main in der Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 30 48 08, www.tickets-fuer-rhein-main.de, bestellt werden.

 

Service für Sindlinger:
Bus zum Konzert

Für das Konzert im Wiesbadener Kurhaus bietet der Männerchor des Gesangvereins Germania einen Busservice an. Wer nicht selbst fahren oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen will, kann am Dalles in den eigens gecharterten Bus einsteigen und sich direkt zum Veranstaltungsort sowie später wieder zurück bringen lassen. Wer den Service nutzen möchte, wird gebeten, sich bei Uli Schlereth (Telefon 37 29 54) anzumelden.