Jahresrückblick – Das war 2013
Jahresrückblick
Das war 2013
Abschiede, Auszeichnungen und ein Jubiläum
Viele personelle Veränderungen prägten das vergangene Jahr. Die katholische Pastoralreferentin Beate Buballa verabschiedete sich nach Sachsenhausen, Bücherei-Leiterin Vera Dopichaj wechselte nach Frankfurt und auch die Leiter des Kinder- und Jugendhauses, Iris Korkus, und des evangelischen Jugendclubs Süd, Michael Stöckl, kehrten Sindlingen den Rücken. Die katholischen Gemeinden haben mit Claudia Lamargese eine Nachfolgerin begrüßt und die Stadtteilbücherei leitet seit September Annette Moschner.
In den Vereinen änderte sich ebenfalls manches. Franz Ilg, bis zur Hauptversammlung Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine (Arge Sov), und sein Vertreter Michael Konstantinou kandidierten nicht mehr. Die Vereine fürchteten schon, dass sich keine Nachfolger finden und damit Ranzenbrunnenfest, Weihnachtsmarkt und weitere Veranstaltungen ausfallen würden. Doch dann sprangen Andreas Rühmkorf und Detlef Beyer in die Bresche, so dass der Dachverband mit den weiteren Vorstandsmitgliedern wieder ein arbeitsfähiges Team zusammen hat.
Nahtlos gelang auch der Übergang beim Kinderfastnachtszug. Organisator Gerhard Krock hörte auf, arbeitete seinen Nachfolger Michael Czich aber gleich ein. Ähnlich lief es bei der Freiwilligen Feuerwehr. Sascha Fölsing bewarb sich nicht mehr um das Amt des Wehrführers, das nun sein vorheriger Stellvertreter Sven Sommerschuh ausübt. Fölsing ist aber weiterhin Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr. Die Sängerinnen des Germania-Frauenchors beendeten die Zusammenarbeit mit ihrer langjährigen Dirigentin Brigitte Schlaud. Neuer Dirigent ist Michael H. Kuhn.
Seinen Abschied nahm Dr. Alexander Krauß. Der Inhaber der Alexander-Apotheke übertrug sie kurz nach seinem 80. Geburtstag an seine Tochter Miriam Oster. In den Ruhestand verabschiedete sich Familie Kaus, langjährige Betreiber des Tabak-, Lotto- und Zeitschriftengeschäfts gegenüber der Apotheke. Nachfolger ist Familie Lauria.
Unvergessen bleibt Walter Ofer. Sein Tod am 31. August rief große Trauer bei vielen Menschen hervor, die mit dem langjährigen engagierten Sozialdemokraten, Vereinsringsvorsitzenden und VdK-Vorsitzenden zu tun hatten.
Aufgelöst hat sich das Kinder- und Jugendforum. Beim Ranzenbrunnenfest gaben die Mitglieder um Ute Acker-Wild noch einmal einen Rückblick auf ihre Aktivitäten und spendeten das restliche Geld an den neuen Förderverein der Stadtteilbücherei. Dieser gründete sich am 18. März, um die Bücherei zu unterstützen und kulturelle Veranstaltungen zu ermöglichen.
Mehrere Preise und Auszeichnungen gingen nach Sindlingen. Der Turnverein Sindlingen, der im Frühjahr sein 1000. Mitglied begrüßte, erhielt den Heinz-Lindner-Preis des Landessportbundes Hessen, unter anderem für seine fortschrittlichen Angebote wie Bewegung für Krebspatienten, für Menschen mit Demenz sowie die Tatsache, dass er Sport für Menschen jeden Alters möglich macht. Der Sindlinger Reiterverein wurde kurz vor Weihnachten als Drittbester im Wettbewerb „Bestes hessisches Schulpferdekonzept“ ausgezeichnet. Über einen ersten Platz freute sich die Schulgarten-AG der Meister-Schule im Wettbewerb Schule und Natur der Sparkassenstiftung. Sozialbezirksvorsteherin Gisela Lünzer erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Neu in Sindlingen sind ein Ballspielplatz in der Hermann-Brill-Siedlung und ein Beachclub am Jugendhaus. In der Hermann-Brill-Siedlung wurde durch Quartiersmanagement, Caritas und Stadt ein alter Bolzplatz für 160 000 Euro in einen schicken Ballspielplatz umgebaut und im Oktober eingeweiht. Neben dem Abenteuerspielplatz halfen vor allem Mitarbeiter der Firma Celanese am Sozialtag des Unternehmens dabei, einen Sandplatz anzulegen. Dort können die Jugendlichen Beach-Volleyball spielen, „chillen“ und grillen.
Zum Dauerthema wurde 2013 die Ludwig-Weber-Schule – leider nur am Rande wegen des 40-jährigen Bestehens, das sie im Mai mit einem großen Fest feierte. Öfter beherrschten die baulichen Mängel und unzumutbaren Zustände im Flachdach-Betonbau die Schlagzeilen. Kurz vor Jahresende gab es dann die Zusage der Schuldezernentin, die Schule im Sommer 2014 komplett in Container auszulagern.
Die katholische Gemeinde St. Kilian beging das 50-jährige Bestehen ihres Kindergartens und weihte zugleich den durch Neu- und Umbauten gewaltig vergrößerten Komplex offiziell ein.
Der Vereinsring Arge Sov und der Gewerbeverein FHH+G richteten wie gewohnt die großen und kleineren Veranstaltungen aus: Umwelttag, Ranzenbrunnenfest, Stadtteilsonntag, Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt. Außerdem hat Sindlingen auch 2013 seinen Apfelweinkönig gewählt. Die Sieger von 2011, Stefan Daube und Jörg Peters, holten sich die Krone zurück. hn