Kurz gemeldet – März 2014

Hier ist was los

Gespräch zum Baugebiet
Die Pläne für ein Baugebiet mit 2000 Wohnungen in Sindlingen-Nord sind Thema eines „Sindlinger Gesprächs“ der SPD. Sie lädt dazu am Donnerstag, 6. März, 19 Uhr, ins evangelische Gemeindezentrum (Gustavsallee) ein. Es informieren und disktieren: Stadtverordneter Sieghard Pawlik, Ortsbeirat Claus Lünzer, Wulfila Walter, Büroleiterin von Bürgermeister Cunitz, und Werner Buch vom Stadtplanungsamt.

Aufräumen
Zum „Sindlinger Reinigungstag“ lädt die Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine (Arge Sov) am Samstag, 8. März, ein. Bekannte und weniger bekannte „Dreckecken“ in der Gemarkung sollen aufgeräumt und ganz allgemein herumliegender Müll beseitigt werden. Wer helfen möchte, ist um 10 Uhr an der Sporthalle des Turnvereins, Mockstädter Straße, willkommen. „Bitte auf festes Schuhwerk achten. Und wer Schutzhandschuhe hat, bitte mitbringen“, rät Arge-Sov-Vorsitzender Andreas Rühmkorf und hofft auf große Beteiligung.

Flohmarkt
Die Kita St. Dionysius richtet am Samstag, 8. März, einen Flohmarkt im Gemeindehaus in der Huthmacherstraße 21 aus. Von 13 bis 17 Uhr können Eltern dort entweder verkaufen oder sich nach Hausrat, Kleidern, Spielzeug oder sonstigen Flohmarkt-Artikeln umsehen.

In die Tasten greifen
Zu einem Info-Abend lädt das Harmonika-Orchester Sindlingen, am Montag, 10. März, ins katholische Gemeindehaus St. Dionysius ein. Ab 19.30 Uhr können Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Harmonika oder Keyboard ausprobieren und über die Möglichkeiten informieren, eins der Instrumente zu erlernen oder im Orchester mitzuspielen. Wer den Info-Abend verpasst, kann dennoch jederzeit nach vorheriger Absprache zum kostenlosen „Schnuppern“ vorbeikommen. Leihinstrumente sind vorhanden. Ansprechpartnerin ist Vorsitzende Ursula Sinschek, Telefonnummer (069) 37 19 28. hn

FHHG-Versammlung
Zur Jahresmitgliederversammlung kommen die Mitglieder der Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe am Dienstag, 18. März, um 19.30 Uhr im Restaurant Opatija zusammen.

Lehrer Schütz
Der frühere Sindlinger Lehrer Hermann Schütz kommt am Montag, 24. März, nach Sindlingen. Er hält auf Einladung des Geschichtsvereins ab 19.30 Uhr einen Vortrag im evangelischen Gemeindehaus (Gustavsallee).

Ende der Pause
Zum ersten Heimspiel nach der Winterpause empfängt der FC Viktoria am Sonntag, 30. März, die DJK Zeilsheim. Das Fußballspiel beginnt um 15 Uhr auf der Bezirkssportanlage am Sindlinger Kreisel.

Lachen und Weinen
Zum siebten Bücher-Essen lädt der Förderverein Buchstütze am Freitag, 14. März, ab 19 Uhr in die Stadtteilbücherei ein (Sindlinger Bahnstraße 124). „Bringen Sie ein Buch zum Thema „Lachen und Weinen“ mit und lesen Sie daraus vor oder lassen Sie vorlesen. Oder Sie bringen etwas zu essen mit. Wer nur zum Zuhören kommt, ist ebenfalls willkommen“, ermuntert Vorsitzender Mario Gesiarz Neugierige zu einem Besuch. Der Eintritt ist frei.
Ausflug nach Wetzlar
Der Sindlinger Heimat- und Geschichtsverein unternimmt am Mittwoch, 9. April, einen Ausflug in die Fachwerkstadt Wetzlar. Abfahrt ist um 12.30 Uhr am „Hotel Post“. Nach einer Führung durch die Altstadt ist Zeit zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag geht es per Bus zur Schlussrast mit Abendessen. Fahrt und Stadtführung sind für 25 Euro zu buchen. Anmeldungen bitte an Hildegard Bott (Telefon 069/37 17 87) oder an Dieter Frank (Telefon 069/37 00 69 81). df
Lesung im Römer
Wem Heimat die Welt bedeutet, der ist ein echter Frankfurter. Unter dem Motto „Welt – Heimat – Frankfurt“ stehen in diesem Jahr die Tage der offenen Tür im Römer. Interessierte können am Wochenende 22. und 23. März im Rathaus auf dem Römerberg einen Blick hinter die Kulissen von Politik und Stadtverwaltung werfen. Zusätzlich gibt es ein Programm, an dem auch Dieter David Seuthe beteiligt ist. Der Psychotherapeut, der in Sindlingen in der Fachklinik Villa unter den Linden arbeitet, hat den historischen Roman „Frankfurt verboten“ geschrieben, aus dem er an beiden Tagen im Besuchercafé (Römerberg 27) vorlesen wird. Die Lesung beginnt an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr. Das komplette Programm soll demnächst im Internet unter www.einblick-ins-rathaus.de zu finden sein. hn

Lesung in der Villa
„Frankfurt liest ein Buch“ heißt eine Veranstaltungsreihe der Stadt, die auch in Sindlingen zu erleben ist. „Die 68-er: Die letzten Romantiker?“ heißt es am Donnerstag, 3. April, im Spiegelsaal der Villa unter den Linden im Meister-Park. Schauspielerin Franziska Junge vom Frankfurter Schauspiel liest ab 19 Uhr aus Eckhard Henscheids Buch „Die Vollidioten“. Anschließend sind ein Podiumsgespräch und der Auftritt des Chors „Randale Vocale“ mit Umweltdezernentin Rosemarie Heilig vorgesehen. Auf dem Podium sitzen Johnny Klinke (für die Generation 60 plus), Matthias Pees (Intendant Mouson-Turm für die Generation 40 plus), Norbert Abels (Chefdramaturg der Oper Frankfurt) und die Schriftstellerin Silke Scheuermann. Der Eintritt ist frei. hn