Musik uff de Gass – Bands und Plan
Fanfarenzug Frankfurter Herolde
„Wir sind eine gesellige Gruppe mit Spaß an der besonderen Musik“, erklären die „Frankfurter Herolde”. Sie sind einer der wenigen Fanfarenzüge in Deutschland, die ausschließlich auf Naturtoninstrumenten spielen (Fanfare und Landsknechttrommel). 2007, 2009 und 2011 haben die Herolde in dieser Klasse die hessische Meisterschaft gewonnen und sind bei der deutschen Meisterschaft 2008 mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Mehr Infos auf www.fanfarenzug-frankfurterherolde.de
Fellblech
Eine Synthese aus Holz und Blechblasinstrumenten, gepaart mit mehreren afrikanischen oder sonstigen Trommeln, ergibt das Gemisch aus Fell und Blech. Die Musik von Fellblech ist ein wenig Afro, ein wenig Jazz, ein wenig Rock, ein wenig Eigenes, auf jeden Fall alles lustvoll handgemacht – http://www.fellblech.de
Cantabulous
Cantabulous, das sind vier Singbegeisterte mit ganz eigenen Klangspektren von rau bis zart, von weich bis hart, von tief bis strahlend hell, die viel Spaß an akustischer Gitarrenmusik haben und Songs von rockig bis poppig covern. Zur Unterstützung verwenden sie Cajón und Rhythmusinstrumente. Die Gruppe besteht aus Dagmar Kramp und Melanie Schollmaier (Gesang) sowie Reinhard Böhm und Klaus Bihn (Gitarren, Gesang und Percussion).
Freylax
Die Gruppe um Xaver Ludewig hat sich der Klezmer-Musik verschrieben. Das ist eine Form jüdischer Volksmusik, die früher als „jiddische Musik“ bezeichnet wurde und im allgemeinen Folk-Revival ab Ende der 1960-er Jahre wieder populär wurde. Es handelt sich dabei vorwiegend um instrumentale Musik mit Klarinette und Akkordeon. Bei Freylax kommt auch noch ein Klavier hinzu.
HinnerhausCrew
Aus dem Versuch, an einer Hip-Hop-Meisterschaft teilzunehmen, wurde nach mehreren Auszeichnungen ein Projekt. Mittlerweile gehören 15 Personen zu der Tanzgruppe. Getanzt werden die verschiedensten Stile von Hip-Hop und Funk. „Unsere Stärke liegt darin, die Zuschauer zum Tanzen und Mitmachen zu motivieren“, erklärt die HinnerhausCrew.
Rockband Downstairs
Die Rockband „Downstairs“ verdankt ihre Existenz dem Keller im Hinterhaus von Mario Gesiarz. Der Mundart-Künstler spielte einst selbst Gitarre. Damit hat er aufgehört, „aber wir durften bleiben“, sagt Hajo Plath. Seit 1986 treffen sich Plath (58 Jahre, Gitarre), Tobias Hofmann (34, Drums), Werner Krüger (60, Gitarre), Toni Thamfald (32, Mundharmonika), Ralf Höhn (53, Bass) und Marin Beberweil (52, Saxophon) jeden Mittwoch dort, um Blues- und Rock-Klassiker zu spielen. Wenn Sängerin Melanie (34) dazu stößt, stehen auch Popsongs auf dem Programm. Ralf Höhn, Werner Krüger und Hajo Plath sind die Ur-Formation, pflegen das Hobby seit rund 30 Jahren. Die Jüngeren stießen nach und nach dazu. „Wir spielen, worauf wir Lust haben“, sagt Hajo Plath. Besonders gerne interpretieren „Downstairs“ Sam Brown, die Stones, Dire Straits, Eric Clapton und Fleetwood Mac. Früher traten sie häufiger auf, bei Straßenfesten, Hochzeiten, Familienfesten und sogar beim Museumsuferfest. Zuletzt allerdings wurden die Auftritte seltener. So ist „Musik uff de Gass“ für sie eine schöne Gelegenheit, mal nicht „Downstairs“ allein im Keller, sondern vor Publikum zu spielen.
Hip-Hop-Dance Jugendclub Sindlingen
Seit etwa einem halben Jahr üben zwölf- bis fünfzehnjährige Teenager des Jugendclubs Sindlingen-Süd Hip-Hop-Tänze ein. Bei „Musik uff de Gass“ wollen sie erstmals öffentlich zeigen, was sie beim wöchentlichen Training gelernt haben.
Bierlandschrummler
Vor über zehn Jahren haben sich einige Hobbygitarristen (Anfänger und Fortgeschrittene) regelmäßig im Partykeller der Firma Sittig zum gemeinsamen Musizieren getroffen. Dort konnten sie ungestört Krach machen. Dieser Partykeller wird „Bierland“ genannt. Irgendwann hatten die Musiker daher den Namen „Bierlandschrummler““ weg. So genau weiß das keiner mehr. Die Gruppe hat meist nur einmal im Jahr einen (unbezahlten) Auftritt (zum Beispiel im katholischen Gemeindehaus beim Kirchweihfest), da für sie der Spaß im Vordergrund steht. Ansonsten trifft sie sich alle paar Wochen zum gemeinsamen Üben. Gespielt wird alles, was sich mit Akustikgitarre, Gesang und einem gesunden Selbstbewusstsein darstellen lässt, getreu dem Motto: „Lieber laut singen als richtig spielen“. Andreas spielt Akustik und E-Gitarre, Wolfgang und Matthias sind zuständig für Gitarre und Gesang, Peter spielt Bass (und singt auch) und Glenn (leider nicht auf dem Foto) sorgt mit dem Cajon für den Percussionsound.
Himmelblau Duo
Schlager, Blues und Country spielen ??? und ??? alias „Himmelblau Duo“. Ausgerüstet mit Gitarre und Keyboard, waren die beiden Musiker schon häufiger bei der Sindlinger Arbeiterwohlfahrt zu Gast.
Das Musikpräsent
Das Musikpräsent besteht aus Tina Anderson & Wolfgang Hinzmann (Gesang und Klavier). Ihr Repertoire umfasst bekannte Operetten- und Filmmelodien, sowie Chansons, Lieder aus Musicals und Klassisches. Für „Musik uff de Gass“ führen die Künstler deutsche und englische Filmmusik des frühen 20. Jahrhunderts auf.
Harmonika-Orchester
Das Harmonika-Orchester bereichert seit 1945 das Kulturleben im Stadtteil. In den jährlichen Konzerten begeistert es die Zuhörer mit seinem breiten Repertoire. Bei „Musik uff de Gass“ bilden vier Mitglieder ein Quartett und widmen sich ganz Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“.
Rovin‘ Folk
Ali und Claudia Schmidt singen Lieder, „die schön und wichtig sind – egal, ob amerikanischen, keltischen oder deutschen Ursprungs“. Der Ur-Schlendrian und seine Frau begleiten sich dazu mit Gitarre, diatonischem Akkordeon, Flöte, Mundharmonika, Cajon und Mandoline.
Frauenchor GV Germania
Derzeit zählt der Germania-Frauenchor 51 aktive Sängerinnen, die sich mit viel Begeisterung dem Chorgesang verschrieben haben. Das Repertoire umfasst sowohl Volkslieder, kirchliche und klassische Literatur als auch Musicals, Spirituals und Gospels. Der Chor singt bei Konzerten, Freundschaftssingen und Chorwettbewerben, Jubiläen, Hochzeiten, Geburtstagen und Vereinsfesten. Auch an den Brunnenfesten und Weihnachtsmärkten im Stadtteil sind die Sängerinnen mit einem Stand sowie Liedbeiträgen vertreten. www.germania.sindlingen.de
Rockorchester Heinrich-Böll-Schule
Das Rockorchester besteht aus den kreativsten Köpfen ehemaliger Schulbandbesetzungen der Hattersheimer Heinrich-Böll-Schule. Ursprünglich als Projekt nur für einen Auftritt geplant und zusammengekommen, gibt es diese Combo immer noch. Sie spielt Eigenkompositionen und völlig neu arrangierte Covernummern.