Musik uff de Gass: Sindlingen, wie es klingt und singt

Musik uff de Gass

Sindlingen, wie es klingt und singt:
7 Spielorte – 14 Musikgruppen – 20 Konzerte – 120 Aktive

Rock im Kindergarten, Folk auf dem Kirchplatz, Fanfarenklänge auf dem Parkplatz und Hiphop im Hof: 20 Konzerte sind an einem einzigen Nachmittag im Stadtteil zu erleben. 14 Musikgruppen laden am Samstag, 31. Mai, zu einem musikalischen Spaziergang durch Sindlingen ein. Insgesamt 120 Aktive musizieren ohne Gage auf Plätzen und privaten Geländen, die dafür kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Zuhörer schlendern von einem Spielort zum anderen.
Ortsbekannte Ensembles beteiligen sich an dem Ereignis, etwa der Fanfarenzug Frankfurter Herolde und das Harmonika-Orchester. Für den Frauenchor des Gesangvereins Germania wird es der erste öffentliche Auftritt seit dem Dirigentenwechsel sein. Ali Schmidt, früher mit der Gruppe Schlendrian unterwegs, bildet nun mit seiner Frau Claudia das „Rovin‘ Folk“-Duo und sieht es als alter Sindlinger als Ehrensache an, bei „Musik uff de Gass“ dabeizusein. Die „Bierlandschrummler“, die in der Regel bei der Kür des Apfelweinkönigs spielen, machen ebenso mit wie Gruppen oder Duos, die bislang eher außerhalb Sindlingens aktiv waren und solche, die noch wenig Erfahrung vor Publikum haben. So kommt ein bunter Mix von Stilrichtungen zusammen. Rock, Pop, Schlager, Country, Klezmer, Klassik, Chorgesang und Hip-Hop gehören dazu, Gute-Laune-Musik zum Mitsingen und Mitklatschen, fetzige Klänge, ruhige Töne, Filmmusik oder Variationen von Bachs Kunst der Fuge. Kurzum: Sindlingen, wie es klingt und singt.
Initiatorin des Ganzen ist Inge Gesiarz. Die Ehefrau des für seine Mundart-Auftritte und Stoltze-Abende bekannten Mario Gesiarz kam ursprünglich während eines USA-Aufenthalts vor über zehn Jahren auf die Idee (Siehe Seite XX). Da in ihrem Hinterhaus verschiedene Gruppen üben, griff sie die Anregung von damals wieder auf. „Jeden Mittwoch Abend hören die Nachbarn das Wummern“, erzählt Inge Gesiarz: „Sie haben nichts dagegen. Aber ich dachte, es wäre schön, wenn die Musiker mal auf der Straße spielen würden.“. Neben „Downstairs“, die im Souterrain des Hinterhauses proben, ist dort die Hip-Hop-Gruppe „HinnerhausCrew“ regelmäßig zugange. In dieser Formation macht neben anderen der deutsche Vize-Hip-Hop-Meister Hicham Mohib mit, der wiederum zusammen mit Viktor Gesiarz, Sohn von Inge und Mario Gesiarz, in der Rockband der Heinrich-Böll-Schule spielt.
Sie alle waren von dem Projekt begeistert, und bald bekam das Kind einen Namen: „Musik uff de Gass“. Inge Gesiarz suchte nach weiteren Sindlinger Talenten sowie einem Partner bei der Organisation. Sie wurde fündig. „Fellblech“, „Cantabulous“, „Das Musikpräsent“, „Himmelblau Duo“ und die Hip-Hop-Formation des Jugendclubs Sindlingen sagten zu, ebenso die bereits genannten Gruppierungen. Quartiersmanagerin Marja Glage unterstützte das Projekt und ermöglichte eine finanzielle Förderung im Rahmen des „Frankfurter Programms – Aktive Nachbarschaft“. So konnte ein Flugblatt erstellt werden, das das ausführliche Programm mit Vorstellung der Musikgruppen und Spielorte enthält. Es wird ab Mitte Mai in den Sindlinger Geschäften ausliegen, ist bei Inge Gesiarz und Marja Glage zu bekommen und kann in dieser Ausgabe des Monatsblatts auf Seite XX nachgelesen werden.
Die „Musik uff de Gass“ beginnt um 15 Uhr in der Edenkobener Straße und endet irgendwann nach 19 Uhr im Hof des Kindergartens St. Dionysius in der Farbenstraße mit einer Abschluss-Session aller Beteiligten. Ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen den Auftrittsorten in Sindlingen-Nord und Sindlingen-Süd soll eingerichtet werden. Die Konzerte dauern im Schnitt 20 bis 30 Minuten, der Eintritt ist frei. Sitzgelegenheiten, Essen und Getränke jedoch wird es nicht geben. „Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Musikgruppen“, sagt Inge Gesiarz. hn

Eine Übersicht über die Spielorte und die Bands: http://sindlingen.de/2014/musik-uff-de-gass-bands-und-plan/

Musik uff de Gass

Musik uff de Gass