Category: Mai

Sindlinger Monatsblatt Mai 2014

Sindlinger Monatsblatt Mai 2014

Die Ausgabe Mai 2014 des Sindlinger Monatsblatt steht hier zum Download bereit:

Sindlinger Monatsblatt Mai 2014

Musik uff de Gass: Sindlingen, wie es klingt und singt

Musik uff de Gass

Sindlingen, wie es klingt und singt:
7 Spielorte – 14 Musikgruppen – 20 Konzerte – 120 Aktive

Rock im Kindergarten, Folk auf dem Kirchplatz, Fanfarenklänge auf dem Parkplatz und Hiphop im Hof: 20 Konzerte sind an einem einzigen Nachmittag im Stadtteil zu erleben. 14 Musikgruppen laden am Samstag, 31. Mai, zu einem musikalischen Spaziergang durch Sindlingen ein. Insgesamt 120 Aktive musizieren ohne Gage auf Plätzen und privaten Geländen, die dafür kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Zuhörer schlendern von einem Spielort zum anderen.
Ortsbekannte Ensembles beteiligen sich an dem Ereignis, etwa der Fanfarenzug Frankfurter Herolde und das Harmonika-Orchester. Für den Frauenchor des Gesangvereins Germania wird es der erste öffentliche Auftritt seit dem Dirigentenwechsel sein. Ali Schmidt, früher mit der Gruppe Schlendrian unterwegs, bildet nun mit seiner Frau Claudia das „Rovin‘ Folk“-Duo und sieht es als alter Sindlinger als Ehrensache an, bei „Musik uff de Gass“ dabeizusein. Die „Bierlandschrummler“, die in der Regel bei der Kür des Apfelweinkönigs spielen, machen ebenso mit wie Gruppen oder Duos, die bislang eher außerhalb Sindlingens aktiv waren und solche, die noch wenig Erfahrung vor Publikum haben. So kommt ein bunter Mix von Stilrichtungen zusammen. Rock, Pop, Schlager, Country, Klezmer, Klassik, Chorgesang und Hip-Hop gehören dazu, Gute-Laune-Musik zum Mitsingen und Mitklatschen, fetzige Klänge, ruhige Töne, Filmmusik oder Variationen von Bachs Kunst der Fuge. Kurzum: Sindlingen, wie es klingt und singt.
Initiatorin des Ganzen ist Inge Gesiarz. Die Ehefrau des für seine Mundart-Auftritte und Stoltze-Abende bekannten Mario Gesiarz kam ursprünglich während eines USA-Aufenthalts vor über zehn Jahren auf die Idee (Siehe Seite XX). Da in ihrem Hinterhaus verschiedene Gruppen üben, griff sie die Anregung von damals wieder auf. „Jeden Mittwoch Abend hören die Nachbarn das Wummern“, erzählt Inge Gesiarz: „Sie haben nichts dagegen. Aber ich dachte, es wäre schön, wenn die Musiker mal auf der Straße spielen würden.“. Neben „Downstairs“, die im Souterrain des Hinterhauses proben, ist dort die Hip-Hop-Gruppe „HinnerhausCrew“ regelmäßig zugange. In dieser Formation macht neben anderen der deutsche Vize-Hip-Hop-Meister Hicham Mohib mit, der wiederum zusammen mit Viktor Gesiarz, Sohn von Inge und Mario Gesiarz, in der Rockband der Heinrich-Böll-Schule spielt.
Sie alle waren von dem Projekt begeistert, und bald bekam das Kind einen Namen: „Musik uff de Gass“. Inge Gesiarz suchte nach weiteren Sindlinger Talenten sowie einem Partner bei der Organisation. Sie wurde fündig. „Fellblech“, „Cantabulous“, „Das Musikpräsent“, „Himmelblau Duo“ und die Hip-Hop-Formation des Jugendclubs Sindlingen sagten zu, ebenso die bereits genannten Gruppierungen. Quartiersmanagerin Marja Glage unterstützte das Projekt und ermöglichte eine finanzielle Förderung im Rahmen des „Frankfurter Programms – Aktive Nachbarschaft“. So konnte ein Flugblatt erstellt werden, das das ausführliche Programm mit Vorstellung der Musikgruppen und Spielorte enthält. Es wird ab Mitte Mai in den Sindlinger Geschäften ausliegen, ist bei Inge Gesiarz und Marja Glage zu bekommen und kann in dieser Ausgabe des Monatsblatts auf Seite XX nachgelesen werden.
Die „Musik uff de Gass“ beginnt um 15 Uhr in der Edenkobener Straße und endet irgendwann nach 19 Uhr im Hof des Kindergartens St. Dionysius in der Farbenstraße mit einer Abschluss-Session aller Beteiligten. Ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen den Auftrittsorten in Sindlingen-Nord und Sindlingen-Süd soll eingerichtet werden. Die Konzerte dauern im Schnitt 20 bis 30 Minuten, der Eintritt ist frei. Sitzgelegenheiten, Essen und Getränke jedoch wird es nicht geben. „Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Musikgruppen“, sagt Inge Gesiarz. hn

Eine Übersicht über die Spielorte und die Bands: http://sindlingen.de/2014/musik-uff-de-gass-bands-und-plan/

Musik uff de Gass

Musik uff de Gass

Ein Leben auf dem Rummelplatz

Ehejubiläum

Ein Leben auf dem Rummelplatz

Renate und Wilhelm Stier sind seit 60 Jahren verheiratet

60 Jahre Ehe feierten Renate und Wilhelm Stier Anfang Mai. Die weitaus meiste Zeit davon haben sie auf Rummelplätzen verbracht.
Denn Wilhelm Stier stammt aus einer Schausteller-Dynastie. Schon sein Großvater war mit seiner von Pferden gezogenen hölzernen Bude „auf Reisen“, wie die Schausteller sagen. Auch seine Eltern Wilhelm und Elisabeth betrieben auf allen großen hessischen Volksfesten ihre Schießbude. Bei einer Veranstaltung in der Frankfurter Altstadt 1931 kam Sohn Wilhelm als zweites Kind der Familie im Wohnwagen hinter dem Stand zur Welt. Aufgewachsen ist er im Sommer auf den Festplätzen, im Winter im Ostend. Dort gab es einen städtischen Platz, auf dem die Schausteller außerhalb der Veranstaltungssaison Quartier nehmen konnten.
Prägendes Ereignis seiner Jugendzeit war die Bombardierung Frankfurts. Am 22. März 1945, nach der schrecklichen Bombennacht, überlebte Willy Stier als Dreizehnjähriger das folgende Tagesbombardement im Keller der Großmarkthalle.
Auch Renate Stier, geborene Till, hat der Krieg geprägt. Ihre Familie, die in Königsberg lebte, verlor damals alles. Mit einem Schiff über die Ostsee retteten sich die Frauen in den Westen. „Wir hatten nur noch, was wir am Leib trugen“, berichtet sie. Ihr Vater war eins der ersten Kriegsopfer im August 1939 gewesen, ihre vier Brüder aber überlebten den Krieg. Bei einem kamen Renate Till und ihre Mutter unter. Ein anderer lebte in Frankfurt. Er heiratete 1948 Wilhelm Stiers Schwester. Als die fünfzehnjährige Renate den Bruder besuchte, sie Wilhelm Stier kennen. „Es hat sofort gefunkt“, sagen die beiden. Familie Stier vermittelte die junge Frau, die gerade mit der Schule fertig war, zu einer Verwandten als Helferin in der Landwirtschaft nach Ingelheim. Von da aus radelte sie, wann es immer es ging, zu den Volksfesten der Umgebung, um Willy zu besuchen, der in der elterlichen Schießbude arbeitete. Kaum ein Jahr später blieb Renate Till dann ganz bei den „Reisenden“ und arbeitete mit. Vier Jahre später, kurz vor ihrem 20. Geburtstag, heirateten die beiden im Römer.
Wenig später machten sich die beiden selbständig. Sie betrieben eine Schießbude, ein Kettenkarussell, von 1959 bis 1963 sogar eine Benzinautobahn, einen Vorläufer der beliebten Go-Cart-Bahn. Danach ließen sich sich eine zwölf Meter lange Schießbude bauen, außerdem betrieben sie einen Imbiss. Mit einer eigenen Zugmaschine schleppten sie die Teile von Fest zu Fest, übernahmen auch Transporte für Kollegen. „Es gab immer einen guten Zusammenhalt“, sagt Willy Stier. Er engagierte er sich im Frankfurter Schaustellerverband, arbeitete dort mehr als 20 Jahre lang ehrenamtlich als zweiter Vorsitzender.
Nach der Schließung des Winterquartiers im Ostend bot die Stadt den Schaustellern 1966 eine Fläche in Sindlingen an. Stiers mieteten eine der 19 Parzellen. Ihre Kinder Brigitte, Susanne und die Zwillinge Angela und Patricia gingen alle in die Meister-Schule. 1971 kaufte die Familie ein Haus in Sindlingen. Dorthin fuhr Renate Stier nun jeden Abend zurück – gleich, ob ihr Stand in Frankfurt, Schlüchtern oder Bingen stand. Willy Stier dagegen blieb über Nacht auf den Plätzen.
Erst vor sieben Jahren haben die beiden die Schaustellerei weitgehend aufgegeben. Von ihren Töchtern wollte keine den Betrieb weiterführen. Willy Stier (28 Jahre) findet das schade, schließlich endet damit eine Familientradition. Renate Stier (79) dagegen ist froh, dass sich ihre Kinder nicht auf dieses aufreibende Leben eingelassen haben. Sie und ihr Mann hängen immer noch daran. Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt werden sie auch dieses Jahr wieder Dampf- und Backspezialitäten verkaufen. Außerdem verwaltet Willy Stier ehrenamtlich das Sindlinger Winterquartier und engagiert sich im Ältestenrat des Schaustellerverbands. Die diamantene Hochzeit feierte das Paar im Kreis der Familie. hn

Seit 60 Jahren verheiratet: Renate und Wilhelm Stier feierten Anfang Mai ihre diamantene Hochzeit. Foto: Michael Sittig

Seit 60 Jahren verheiratet: Renate und Wilhelm Stier feierten Anfang Mai ihre diamantene Hochzeit. Foto: Michael Sittig

Viktoria Sindlingen: Wichtige Punkte, wichtige Wahl

Viktoria Sindlingen

Wichtige Punkte, wichtige Wahl

Mit Bertold Alleweldt haben die Fußballer einen neuen Vorsitzenden

Der Verein besteht weiter, und auch der Klassenerhalt ist noch drin: Beim Fußballclub Viktoria Sindlingen sind die Perspektiven derzeit besser als seit langem.
Grundlage für den Fortbestand des mehr als 100 Jahre alten Traditionsvereins ist die Bereitschaft mehrerer Mitglieder, die Vorstandsarbeit zu leisten. Nachdem in der ordentlichen Mitgliederversammlung Anfang des Jahres keine Nachfolger für Klaus Hieronymus (Vorsitzender), Heinz Wulf (zweiter Vorsitzender) und Gerhard Wäger (Geschäftsführer) gefunden worden waren, hatte die Versammlung die Wahlen ausgesetzt. Der bisherige Vorstand führte die Geschäfte zunächst kommissarisch weiter. Die drei Männer hatten schon lange angekündigt, nicht weiterzumachen. Nun legten sich die Mitglieder ins Zeug, doch noch Nachfolger zu finden. Das ist gelungen. Mit Bertold Alleweldt erklärte sich ein früherer Spieler bereit, den Verein zu führen.
Deshalb kamen nun 34 Mitglieder zu einer außerordentlichen Versammlung zusammen. Sie wählten Bertold Alleweldt zum Vorsitzenden und Spielausschussvorsitzenden. Hauptkassierer bleibt Thomas Krock, der zudem das Amt des zweiten Vorsitzenden ausübt. Jugendleiter Zafar Khan ist in Personalunion neuer Geschäftsführer. Weiterhin arbeiten im Vorstand mit: Petra Brand (zweite Geschäftsführerin), Arhan Dar (Schülerwart und Zeugwart), die Beisitzer Markus Butorac, Alex Schubert, Klaus Hieronymus und Thorsten Huthmacher. Den Spielausschuss bilden Reiner Pfundstein, Peter Rek, Klaus Schneider, Markus Butorac und Maximilian Lentsch, den Vergnügungsausschuss Arhan Dar und Gerhard Wäger. Rolf Fischer und Kurt Henrich sind Kassenprüfer.
Als Ausdruck der Dankbarkeit für die langjährige Arbeit zum Wohl des Vereins ernannten die Mitglieder anschließend Heinz Wulf und Gerhard Wäger zu Ehrenmitgliedern.
Auch sportlich wittert die Viktoria Morgenluft. Die erste Mannschaft sicherte sich wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt beim Heimspiel im April.Sie besiegte den VfB Unterliederbach II auf der Sportanlage am Kreisel mit 1:0. Bereits in der 15. Minute gelang Iwan Yousiv der vorentscheidende Treffer. Nun steht die erste Mannschaft auf dem drittletzten Platz der Kreisliga A und hat noch gute Chancen, die Klasse zu halten. Gegen den nächsten Heimspiel-Gegner allerdings dürfte es schwer werden, einen Punkt zu holen: Der SV Hofheim hält eine sichere Position im oberen Tabellendrittel. Anpfiff ist am Sonntag, 18. Mai, um 15 Uhr auf dem Sportplatz am Kreisel. Am Sonntag, 1. Juni, 15 Uhr, erwartet die Viktoria I den Verein Eichwald Sulzbach zum letzten Heimspiel der Saison 2013/14.
Die zweite Mannschaft hält sich solide im Mittelfeld der Tabelle der Kreisklasse Main-Taunus. Sie hat weder mit dem Ab-, noch mit dem Aufstieg etwas zu tun. Die letzten beiden Heimspiele am Kreisel sind am Sonntag, 18. Mai, 13.15 Uhr gegen SV Ruppertshain II und am Sonntag, 1. Juni, 13.15 Uhr, gegen Spvgg Hochheim III.
Außerdem ist die Viktoria am Samstag, 17. Mai, Gastgeber für ein SPD-Freizeitturnier. Auf dem Sportplatz am Kreisel werden sich wenige Wochen vor der Fußballweltmeisterschaft ab 11.30 Uhr 12 Mannschaften mit jeweils sieben Spielern messen. Zur Siegerehrung kommt Udo Bullmann, der die SPD-Liste zur Europawahl anführt. Interessierte Mannschaften können sich per Internet anmelden: spd@v-sindlingen.de. hn

 

Packende Zweikämpfe sahen die Zuschauer beim Fußballspiel der Viktoria Sindlingen gegen VfB Unterliederbach II. Hier versucht Shivan Yousif (rechts) von der Viktoria, vor Andreas Klingenberger an den Ball zu kommen. Die Sindlinger gewannen das Spiel mit 1:0. Foto: Michael Sittig

Packende Zweikämpfe sahen die Zuschauer beim Fußballspiel der Viktoria Sindlingen gegen VfB Unterliederbach II. Hier versucht Shivan Yousif (rechts) von der Viktoria, vor Andreas Klingenberger an den Ball zu kommen. Die Sindlinger gewannen das Spiel mit 1:0. Foto: Michael Sittig

Danke, Heinz: Der bisherige Vorsitzende der Fußballer, Klaus Hieronymus (links), dankte Heinz Wulf für sein langjähriges Engagement. Er wurde, wie anschließend Gerhard Wäger, zum Ehrenmitglied ernannt. Fotos: Michael Sittig

Danke, Heinz: Der bisherige Vorsitzende der Fußballer, Klaus Hieronymus (links), dankte Heinz Wulf für sein langjähriges Engagement. Er wurde, wie anschließend Gerhard Wäger, zum Ehrenmitglied ernannt. Fotos: Michael Sittig

Der neue geschäftsführende Vorstand der Viktoria: (von links) Markus Butorac, Thomas Krock, Alexander Schubert, Bertold Alleweldt, Arhan Dar, Zafar Khan, Klaus Hieronymus und Thorsten Huthmacher.

Der neue geschäftsführende Vorstand der Viktoria: (von links) Markus Butorac, Thomas Krock, Alexander Schubert, Bertold Alleweldt, Arhan Dar, Zafar Khan, Klaus Hieronymus und Thorsten Huthmacher.

Kurz gemeldet – Mai 2014

Hier ist was los

Wahre Begebenheiten und sagenhafte Überlieferungen nehmen am Freitag, 9. Mai, in der Stadtteilbücherei Gestalt an. Silke Wustmann lässt berühmte und weniger berühmte Frankfurter Liebespaare auftreten. Klaus Boll setzt dazu den musikalischen Rahmen. Die Veranstaltung des Bücherei-Fördervereins Buchstütze beginnt um 19 Uhr in der Bücherei, Sindlinger Bahnstraße 124. Der Eintritt ist frei.

Internationales Fest
Abenteuer in vielen Sprachen versprechen Stadtteilbücherei und Kinder- und Jugendhaus am Freitag, 16. Mai. Sie veranstalten gemeinsam ein internationales Familienfest mit lustigen Spielen, Vorlese- und Bastelaktionen und leckeren Spezialitäten. Dazu ist jeder ab 14 Uhr in die Sindlinger Bahnstraße 124 eingeladen.

Nachbarschaftsfest
Zum Nachbarschaftsfest lädt das Quartiersmanagement Sindlingen am Samstag, 17. Mai, in die Hermann-Brill-Siedlung ein. Wie in jedem Jahr bieten die Anwohner viele kulinarische Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern. Für Kinder und Jugendliche bieten die Sindlinger Kinder- und Jugendeinrichtungen und der Abenteuerspielplatz Riederwald ein umfangreiches Spiel- und Sportangebot. Der Jugendclub Sindlingen organisiert ein Fußballturnier. Der Verein Buchstütze ist ebenso wieder dabei wie das Frankfurter Kindermuseum. Und für Fragen ihrer Mieter bereit stehen die Wohnungsgesellschaften Nassauische Heimstätte und ABG Frankfurt Holding. Das Straßenfest beginnt um 14 Uhr in der Hermann-Brill-Straße 9 bis 11. Die offizielle Eröffnung findet um 14.30 Uhr statt. simobla

Offene Stalltüren
Zum Tag der offenen Stalltür bittet der Reiterverein Sindlingen am Sonntag, 18. Mai. Von 14 bis 18 Uhr sind alle Pferdefreunde auf dem Gelände an der Allesinastraße willkommen. Es gibt Reit- und Voltigiervorführungen, Ponyreiten, Kaffee, Kuchen und Getränke.

Feuerwehr lädt ein
Kuchen vom Büfett, Würstchen vom Grill und ab und zu eine Fettexplosion: Beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Sindlingen am Himmelfahrts-Donnerstag (29. Mai) ist für Essen, Trinken und Unterhaltung gesorgt. Ab 11 Uhr lädt die Wehr auf ihr Gelände am Kreisel ein. Kinder dürfen in den großen Löschautos mitfahren und verschiedene Spiele ausprobieren. Für Erwachsene gibt es Live-Musik.

Vatertag beim SKV
Auch der Sindlinger Karnevalverein lädt dazu ein, den Feiertag Christi Himmelfahrt (29. Mai) auf seinem Gelände zu verbringen. Ab 10 Uhr gibt es an der Okrifteler Straße (Außerhalb) Speisen und Getränke, um die Mittagszeit wird ein Spielplatz eingeweiht.

Auf ins Sindlinger Wäldche
Am Dienstag, 10. Juni, ab 16 Uhr heißt es wieder „ab ins Wäldche“. Diese Traditionsveranstaltung des Turnvereins Sindlingen hat ungebrochenen Zuspruch besonders bei Familien. Bei Ebbelwoi, Handkäs und Gegrilltem kann man es sich unter den großen Bäumen am Turnerheim, Farbenstraße 85, gut gehen lassen. Sportliche Vorführungen sind ebenso geplant. Sg

Kinderstadtlauf
Am Samstag, 14. Juni, richtet der Turnverein wieder den Kinderstadtlauf aus. Er steht diesmal unter dem Motto „Wir laufen für Nepal“, denn der Erlös kommt der Direkthilfe Nepal zugute.
Der Startschuss fällt um 14 Uhr an der TVS-Halle (Mockstädter Straße). Ab 13.30 Uhr können die Kinder angemeldet und die Gebühr von zwei Euro entrichtet werden. Ein Mindestalter für die Teilnahme gibt es nicht. Bei den ganz Kleinen müssen Mama und Papa mitlaufen. Nach dem Lauf gibt es für alle Kaffee und Kuchen und Wettkämpfe für Groß und Klein. Kinder haben dabei die Möglichkeit, das Kinderturnabzeichen zu erwerben. Anschließend steht dem gemütlichen Ausklang mit leckerem Gegrilltem nichts im Weg.

Aus fürs Sindlinger Volksradfahren

Aus fürs Sindlinger Volksradfahren

Leider wird es die Traditionsveranstaltung Volksradfahren nicht mehr geben, bedauert Jochen Dollase, Vorsitzender des Männerchors Gesangverein Germania. Sänger, Sängerinnen und Turnverein hatten die beliebte Radrunde wiederbelebt, nachdem der Radfahrerverein seinen Klassiker wegen Überalterung der verbliebenen Mitglieder und generellen Personalmangels vor mehreren Jahren aufgegeben hatte. Zunächst freuten sich die neuen Veranstalter über guten Zuspruch. In den vergangenen beiden Jahren hatten die Veranstalter jedoch Pech mit dem Wetter. 2012 war es ungemein heiß, 2013 goss es wie aus Kübeln und der Main führte Hochwasser. Hatten sich 2011 noch 175 Radler beteiligt, waren es 2012 nur 77 und 2013 ging sogar nur einer auf die Strecke: Jürgen Peters vom Männerchor, der die Beschilderung kontrollieren wollte und unterwegs vom Regen erwischt wurde. Die ganze umfangreiche Vorbereitung war umsonst gewesen. Dem Fußballclub Viktoria, der anstelle des Turnvereins als Veranstalter eingesprungen war, verhagelte dass Wetter somit die Premiere.
Eine Wiederholung aber wird es nicht geben. Zwischenzeitlich ist auch der Frauenchor Germania ausgestiegen. So verblieben am Schluss nur noch Viktoria Sindlingen und der Männerchor Germania. Beide haben nun auch den Rückzug angekündigt; als Gründe hierfür nennen sie hauptsächlich erheblichen Personalmangel und logistische Hürden. Und natürlich spielt auch eine Rolle, dass das Verhältnis zwischen Aufwand und Beteiligung nicht stimmt. jodo/simobla

Reitverein Sindlingen: Tag der offenen Stalltür

Reiterverein Sindlingen

Tag der offenen Stalltür

Turniergruppe und Ponyclub-Kinder stellen sich vor

Zum Tag der offenen Stalltür lädt der Reiterverein Sindlingen am Sonntag, 18. Mai, von 14 bis 18 Uhr in die Allesinastraße 1 ein. Das vielfältige Programm startet mit dem beliebten Ponyreiten für die jüngsten Pferdefreunde. Von 14 bis 15 Uhr werden drei Ponys durch den Meister-Park geführt. Ab 15 Uhr beginnen die Voltigier- und Reitvorführungen. Zur Stärkung werden süße und herzhafte Speisen angeboten.
Die Voltigier- und Reitvorführungen geben Einblick in die Kinder- und Jugendausbildung des Reitervereins und stellen dabei alle neun Schulpferde und- ponys vor. Der 1925 gegründete Verein bildet verstärkt Kinder und Jugendliche aus. Hierfür stehen ein Shetlandpony, vier Reitponys und vier Großpferde zur Verfügung. Der Unterricht findet durch eine ausgebildete Reitlehrerin (Trainer B) und Assistenztrainerinnen statt. Das Voltigierprogramm und der Ponyclub bieten bereits Kindern ab sieben Jahren die Möglichkeit zur Frühausbildung. Jüngst ist der Verein als drittbester Reitverein Hessens für sein Schulpferdekonzept ausgezeichnet worden.
Am Tag der offenen Stalltür stellt sich daher auch die neu gegründete Turniergruppe jugendlicher Talente vor, die ihre erste Turnierteilnahme Anfang April erfolgreich gemeistert hat. Ebenso sind die in der Ausbildung am Anfang stehenden Ponyclub-Kinder dabei und zeigen ihre erworbenen Kenntnisse in einer Führzügelklasse.
Zum Verweilen laden am Tag der offenen Stalltür nicht nur die Reiterei, sondern auch ein Buffet mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen ein. Ein Grillstand mit herzhaften Leckereien rundet das Programm in der idyllischen Anlage ab. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Reitervereins Sindlingen e.V.: www.reiterverein-sindlingen.de. simobla

 

VdK Termine Mai 2014

VdK

Sprechstunde
Die nächste sozialrechtliche Sprechstunde bietet der VdK-Ortsverband Sindlingen am Freitag, 16. Mai, an. Von 16 bis 18 Uhr helfen die Berater in den Räumen des Seniorenverbandes, Edenkobener Straße 20a, beim Ausfüllen von Anträgen und beantworten Fragen zum Schwerbehindertenrecht. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Stammtisch
Am Donnerstag, 15. Mai, ist VdK-Stammtisch in der Gaststätte „Zur Mainlust“, im Allgemeinen besser bekannt als Gaststätte im „Loch“ (Wendehammer Farbenstraße). Das gesellige Beisammensein beginnt um 18 Uhr. Anders als bislang ist keine Anmeldung nötig. „Jeder ist willkommen“, erklärt der VdK.

Wanderung
Zum Opel-Zoo führt die gemeinsame Monatswanderung von VdK und Touristenclub Sindlingen am Sonntag, 18. Mai. Allerdings laufen die Teilnehmer nicht die ganze Strecke von Sindlingen aus in den Taunus. Sie nähern sich dem Ziel zunächst mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Abfahrt ist um 8.54 Uhr an der Haltestelle Westenberger Straße (Rewe). Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich bis 15. Mai bei Bruno Ohlwein, Telefon 37 32 67, anzumelden.

Kinder- und Jugendhaus: Kunst nimmt keine Rücksicht

Kinder- und Jugendhaus

Kunst nimmt keine Rücksicht

Ferienspiele: Abenteuerplatz wird zur Kunstmeile

Vom 28. Juli bis 15. August veranstaltet das Kinder-und Jugendhaus Sindlingen seine diesjährigen Ferienspiele.
Für die ersten beiden Wochen hat sich das pädagogische Team der Einrichtung ein ganz besonderes Motto einfallen lassen: „Kunst nimmt keine Rücksicht!“ Im Rahmen diese Projekts können die teilnehmenden Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Möglichst viele Ideen sollen verwirklicht und am Abschlussnachmittag in einer „Open-Air“-Ausstellung präsentiert werden.
Bemalte Zäune, Maskenbau und –theater, Wurfbudenkunstwerke, Tischtennis-Kunst, Betontiere oder lebendige Kunstwerke sind nur einige Vorhaben für das Projekt. Gespannt ist das Team auf die Vorschläge der Kinder.
Natürlich kann auf dem Abenteuerspielplatz weiterhin an den Hütten gebaut werden. Spiel- und Sportangebote sowie Kreativangebote stehen auf dem Programm. Auch sind Aktivitäten und Chillen auf dem Gelände des „Beach-Clubs 931“ neben dem Abenteuerspielplatz angesagt.
Die Sommerferienspiele auf dem Abenteuerspielplatz beginnen montags bis freitags um 10 Uhr und enden gegen 16 Uhr. Am 15. August laden Kinder und Mitarbeiter Eltern, Freunde und alle Interessierten ab 16 Uhr zu einer Vernissage ein.
Wie im Vorjahr sind für die dritte Sommerferienwoche Ausflüge vorgesehen: Geplant sind Exkursionen zum Palmengarten, zur Fasanerie in Wiesbaden, zu Radio FFH, eine Betriebsbesichtigung von Hassia in Bad Vilbel, ein Museumsbesuch mit Workshop im Museum für Weltkulturen, ein Gang über den Erlebnis-Barfußpfad in Bad Sobernheim sowie ein Ausflug zum Schloss Freudenberg in Wiesbaden.
Anmeldungen für die Sommerferienspiele werden am Donnerstag, 22., und Freitag, 23. Mai, jeweils von 16 bis 18 Uhr im Kinder- und Jugendhaus entgegen genommen. Die Eltern müssen persönlich zu diesen Zeiten im Kinderhaus vorbeikommen, um die Anmeldeunterlagen zu unterschreiben. simobla

KinderJugendhaus Graffiti Aktion

Bunt statt Grau

Verschönerte Industrieparkmauer: Angeregt von Infraserv Höchst gestalteten Sprayer des Kinder- und Jugendhauses Sindlingen seit 2010 eine zum Industriepark Höchst gehörende Stützmauer entlang des Feierabendwegs in Sindlingen. In der Woche nach Ostern wurde die Mauer fertig gestellt. Jan (10) und Sebastian (12) legen hier letzte Hand an ihren „Wasserdrachen“, Mathias Schlossarek und Christina Göhre vom Kinder- und Jugendhaus helfen mit. Unterstützt wurden die Jugendlichen vom Kunstpädagogen und freischaffenden Künstler Balàzs Vesszösi. Fotos: Michael Sittig

 

Musik uff de Gass – Bands und Plan

Musik uff de Gass - Plan

Musik uff de Gass – Plan

Fanfarenzug Frankfurter Herolde
„Wir sind eine gesellige Gruppe mit Spaß an der besonderen Musik“, erklären die „Frankfurter Herolde”. Sie sind einer der wenigen Fanfarenzüge in Deutschland, die ausschließlich auf Naturtoninstrumenten spielen (Fanfare und Landsknechttrommel). 2007, 2009 und 2011 haben die Herolde in dieser Klasse die hessische Meisterschaft gewonnen und sind bei der deutschen Meisterschaft 2008 mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Mehr Infos auf www.fanfarenzug-frankfurterherolde.de

 

Musik uff de Gass Frankfurter Herolde

Musik uff de Gass Frankfurter Herolde

 

Fellblech
Eine Synthese aus Holz und Blechblasinstrumenten, gepaart mit mehreren afrikanischen oder sonstigen Trommeln, ergibt das Gemisch aus Fell und Blech. Die Musik von Fellblech ist ein wenig Afro, ein wenig Jazz, ein wenig Rock, ein wenig Eigenes, auf jeden Fall alles lustvoll handgemacht – http://www.fellblech.de

Musik uff de Gass Fellblech

Musik uff de Gass Fellblech

 

Cantabulous
Cantabulous, das sind vier Singbegeisterte mit ganz eigenen Klangspektren von rau bis zart, von weich bis hart, von tief bis strahlend hell, die viel Spaß an akustischer Gitarrenmusik haben und Songs von rockig bis poppig covern. Zur Unterstützung verwenden sie Cajón und Rhythmusinstrumente. Die Gruppe besteht aus Dagmar Kramp und Melanie Schollmaier (Gesang) sowie Reinhard Böhm und Klaus Bihn (Gitarren, Gesang und Percussion).

 

Musik uff de Gass Cantaulous

Musik uff de Gass Cantaulous

 

Freylax
Die Gruppe um Xaver Ludewig hat sich der Klezmer-Musik verschrieben. Das ist eine Form jüdischer Volksmusik, die früher als „jiddische Musik“ bezeichnet wurde und im allgemeinen Folk-Revival ab Ende der 1960-er Jahre wieder populär wurde. Es handelt sich dabei vorwiegend um instrumentale Musik mit Klarinette und Akkordeon. Bei Freylax kommt auch noch ein Klavier hinzu.

 

HinnerhausCrew
Aus dem Versuch, an einer Hip-Hop-Meisterschaft teilzunehmen, wurde nach mehreren Auszeichnungen ein Projekt. Mittlerweile gehören 15 Personen zu der Tanzgruppe. Getanzt werden die verschiedensten Stile von Hip-Hop und Funk. „Unsere Stärke liegt darin, die Zuschauer zum Tanzen und Mitmachen zu motivieren“, erklärt die HinnerhausCrew.

 

 

Rockband Downstairs
Die Rockband „Downstairs“ verdankt ihre Existenz dem Keller im Hinterhaus von Mario Gesiarz. Der Mundart-Künstler spielte einst selbst Gitarre. Damit hat er aufgehört, „aber wir durften bleiben“, sagt Hajo Plath. Seit 1986 treffen sich Plath (58 Jahre, Gitarre), Tobias Hofmann (34, Drums), Werner Krüger (60, Gitarre), Toni Thamfald (32, Mundharmonika), Ralf Höhn (53, Bass) und Marin Beberweil (52, Saxophon) jeden Mittwoch dort, um Blues- und Rock-Klassiker zu spielen. Wenn Sängerin Melanie (34) dazu stößt, stehen auch Popsongs auf dem Programm. Ralf Höhn, Werner Krüger und Hajo Plath sind die Ur-Formation, pflegen das Hobby seit rund 30 Jahren. Die Jüngeren stießen nach und nach dazu. „Wir spielen, worauf wir Lust haben“, sagt Hajo Plath. Besonders gerne interpretieren „Downstairs“ Sam Brown, die Stones, Dire Straits, Eric Clapton und Fleetwood Mac. Früher traten sie häufiger auf, bei Straßenfesten, Hochzeiten, Familienfesten und sogar beim Museumsuferfest. Zuletzt allerdings wurden die Auftritte seltener. So ist „Musik uff de Gass“ für sie eine schöne Gelegenheit, mal nicht „Downstairs“ allein im Keller, sondern vor Publikum zu spielen.

 

Musik uff de Gass Downstairs

Musik uff de Gass Downstairs

 

Hip-Hop-Dance Jugendclub Sindlingen
Seit etwa einem halben Jahr üben zwölf- bis fünfzehnjährige Teenager des Jugendclubs Sindlingen-Süd Hip-Hop-Tänze ein. Bei „Musik uff de Gass“ wollen sie erstmals öffentlich zeigen, was sie beim wöchentlichen Training gelernt haben.

Musik uff de Gass HipHop Dance Crew Jugendclub

Musik uff de Gass HipHop Dance Crew Jugendclub

 

Bierlandschrummler
Vor über zehn Jahren haben sich einige Hobbygitarristen (Anfänger und Fortgeschrittene) regelmäßig im Partykeller der Firma Sittig zum gemeinsamen Musizieren getroffen. Dort konnten sie ungestört Krach machen. Dieser Partykeller wird „Bierland“ genannt. Irgendwann hatten die Musiker daher den Namen „Bierlandschrummler““ weg. So genau weiß das keiner mehr. Die Gruppe hat meist nur einmal im Jahr einen (unbezahlten) Auftritt (zum Beispiel im katholischen Gemeindehaus beim Kirchweihfest), da für sie der Spaß im Vordergrund steht. Ansonsten trifft sie sich alle paar Wochen zum gemeinsamen Üben. Gespielt wird alles, was sich mit Akustikgitarre, Gesang und einem gesunden Selbstbewusstsein darstellen lässt, getreu dem Motto: „Lieber laut singen als richtig spielen“. Andreas spielt Akustik und E-Gitarre, Wolfgang und Matthias sind zuständig für Gitarre und Gesang, Peter spielt Bass (und singt auch) und Glenn (leider nicht auf dem Foto) sorgt mit dem Cajon für den Percussionsound.

 

Musik uff de Gass Bierlandschrummler

Musik uff de Gass Bierlandschrummler

 

Himmelblau Duo
Schlager, Blues und Country spielen ??? und ??? alias „Himmelblau Duo“. Ausgerüstet mit Gitarre und Keyboard, waren die beiden Musiker schon häufiger bei der Sindlinger Arbeiterwohlfahrt zu Gast.

 

Musik uff de Gass Himmelblau Duo

Musik uff de Gass Himmelblau Duo

 

Das Musikpräsent
Das Musikpräsent besteht aus Tina Anderson & Wolfgang Hinzmann (Gesang und Klavier). Ihr Repertoire umfasst bekannte Operetten- und Filmmelodien, sowie Chansons, Lieder aus Musicals und Klassisches. Für „Musik uff de Gass“ führen die Künstler deutsche und englische Filmmusik des frühen 20. Jahrhunderts auf.

Musik uff de Gass Das Musikpräsent

Musik uff de Gass Das Musikpräsent

 

Harmonika-Orchester
Das Harmonika-Orchester bereichert seit 1945 das Kulturleben im Stadtteil. In den jährlichen Konzerten begeistert es die Zuhörer mit seinem breiten Repertoire. Bei „Musik uff de Gass“ bilden vier Mitglieder ein Quartett und widmen sich ganz Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“.

 

Musik uff de Gass Harmonika-Orchester

Musik uff de Gass Harmonika-Orchester

 

Rovin‘ Folk
Ali und Claudia Schmidt singen Lieder, „die schön und wichtig sind – egal, ob amerikanischen, keltischen oder deutschen Ursprungs“. Der Ur-Schlendrian und seine Frau begleiten sich dazu mit Gitarre, diatonischem Akkordeon, Flöte, Mundharmonika, Cajon und Mandoline.

 

Musik uf de Gass Rovin Folk

Musik uf de Gass Rovin Folk

 

Frauenchor GV Germania
Derzeit zählt der Germania-Frauenchor 51 aktive Sängerinnen, die sich mit viel Begeisterung dem Chorgesang verschrieben haben. Das Repertoire umfasst sowohl Volkslieder, kirchliche und klassische Literatur als auch Musicals, Spirituals und Gospels. Der Chor singt bei Konzerten, Freundschaftssingen und Chorwettbewerben, Jubiläen, Hochzeiten, Geburtstagen und Vereinsfesten. Auch an den Brunnenfesten und Weihnachtsmärkten im Stadtteil sind die Sängerinnen mit einem Stand sowie Liedbeiträgen vertreten. www.germania.sindlingen.de

 

Musik uff de Gass Germania Frauenchor

Musik uff de Gass Germania Frauenchor

 

Rockorchester Heinrich-Böll-Schule
Das Rockorchester besteht aus den kreativsten Köpfen ehemaliger Schulbandbesetzungen der Hattersheimer Heinrich-Böll-Schule. Ursprünglich als Projekt nur für einen Auftritt geplant und zusammengekommen, gibt es diese Combo immer noch. Sie spielt Eigenkompositionen und völlig neu arrangierte Covernummern.

Musik uff de Gass HBS Rockorchester

Musik uff de Gass HBS Rockorchester