Nov.
5

Sindlingen 1914

Geschichte

Sindlingen 1914

Wie der Krieg den Alltag veränderte

Sindlingen, die Sindlinger und das Jahr 1914 – So lautet der Titel eines Vortrags, den Dieter Frank vom Sindlinger Heimat- und Geschichtsverein am Montag, 17. November, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde hält.
Der Erste Weltkrieg mobilisierte weltweit rund 71 Millionen Soldaten, kostete fast 10 Millionen Soldaten und fast 8 Millionen Zivilisten das Leben, über 21 Millionen Soldaten wurden zum Teil schwer verwundet. Das sind Zahlen, die uns in dieser Größenordnung abstrakt bleiben und wohl unser Vorstellungsvermögen sprengen. Unter diesen Toten waren auch Sindlinger: allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 1914 mussten die Angehörigen den Tod von siebzehn Männern verkraften! Was bedeutete der Kriegsausbruch für eine Gemeinde wie Sindlingen, für die Menschen, die hier lebten? Wie griff der Krieg in ihren Lebensalltag ein, wenn Männer und Pferde eingezogen wurden? Was erfuhren sie über die Abläufe und die Hintergründe, die zu dieser anfangs europäischen Katastrophe führten? Fragen, die nicht den militärischen Verlauf des Krieges behandeln, sondern eher das Leben vor Ort, den Wechsel vom Alltag in Frieden zu dem in Kriegszeiten, das will der Referent an diesem Abend beleuchten. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

Geschichtsverein Nr160 Geschichtsverein Nr17

 

Gefallene des Ersten Weltkriegs August bis Dezember 1914

Name

Vorname

Militärgrad

Alter

Todestag

Bach

Heinrich

Dez 14

Beuth

Joseph

03.10.1914

Buch

Heinrich

Reservist

26

03.11.1914

Haub

Georg

Aug 14

Hescher

Peter

Musketier

23

11.08.1914

Hofmann

Alois

Nov 14

Huthmacher

Franz

21.11.1914

Mohr

Arnold

Feldwebel

46

28.11.1914

Müller

Philipp

Gefreiter d.R.

23

Nov 14

Rath

Oskar

Seesoldat

33

Okt 14

Sänger

Peter

Gefreiter d.R.

23

26.09.1914

Schmidt

Kurt

Obermatrose

01.12.1914

Stanger

Peter

14.11.1914

Thorwarth

Joseph

24

08.10.1914

Weigand

Adam

Landwehrmann

32

03.10.1914

Westenberger

Ludwig Martin

05.12.1914

Wink

Andreas Adam

Einj.Frw.Uffz

24

22.08.1914


Nov.
5

Ponystunde für Kinder

Reiterverein

Ponystunde für Kinder

Streicheln, putzen, satteln, trensen und ein wenig reiten

Das Ponyreiten im Park ist für dieses Jahr vorbei. Bis März setzt der Reiterverein Sindlingen das beliebte Reiten für Kleinkinder aus. Um in der Winterpause jungen Pferdefreunden dennoch Freude rund ums Pferd zu bieten, startet der Reiterverein eine Ponystunde für Kleinkinder und Kinder.
Jeden zweiten Sonntag findet für Kleinkinder (in Begleitung ihrer Eltern) und Kinder die Ponystunde von 14 bis 15 Uhr statt. Junge Pferdefreunde ab drei Jahren können die Ponys des Reitervereins kennenlernen. Sie dürfen sie streicheln und beim Putzen, Satteln und Trensen helfen. Abwechselnd werden die jungen Pferdefreunde von den Übungsleitern geführt und können sich beim Reiten mit den Bewegungen der Ponys vertraut machen. Zum Schluss dürfen die Kinder dem Pferd ein Leckerli vom Reiterverein zur Belohnung geben. Je nach Wetter findet das geführte Reiten auf dem Reitplatz in der idyllischen Parkanlage oder in der denkmalgeschützten Vereinsreithalle statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feste Schuhe und eine Hose werden empfohlen. Wenn ein Fahrradhelm vorhanden ist, kann dieser gerne mitgebracht werden, ansonsten können Reithelme geliehen werden. Die Mithilfe der Eltern ist normalerweise nicht nötig, nur bei sehr jungen oder vorsichtigen Kindern ist ein wenig Beistand gefragt. Die begleitenden Eltern sollten auch feste Schuhe tragen und benötigen wie ihre Kinder keine Vorkenntnisse. Die Ponys werden allein von den Übungsleiterinnen geführt. Die Kosten für die Ponystunde betragen 15 Euro pro Kind und pro Stunde. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Voranmeldung unbedingt notwendig unter: rvs_ponystunde@gmx.de.
Die Termine im Überblick: 16. November, 30. November, 14. Dezember, 28. Dezember jeweils von 14 bis 15 Uhr; nur nach Voranmeldung per E-Mail: rvs_ponystunde@gmx.de. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Reitervereins Sindlingen e.V.: www.reiterverein-sindlingen.de. simobla


Nov.
5

Hier ist was los

VdK-Sprechstunden
Am den Freitagen 7. und 21. November beraten Mitglieder des VdK Sindlingen zu Fragen des Sozialrechts. In den Räumen des Seniorenverbandes, Edenkobener Straße 20a, helfen die Sachkundigen jeweils von 16 bis 18 Uhr insbesondere bei Anliegen im Rahmen des Schwerbehindertenrechts sowie dem Ausfüllen von Kur- und Wohngeldanträgen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

VdK-Stammtisch
Am Donnerstag. 13.November, kommen die Mitglieder des VdK zum nächsten Stammtisch im „Loch“ (Gaststätte Zur Mainlust) zusammen. Beginn ist um 18 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

VdK-Monatswanderung
Zum Günthersburgpark führt die nächste Monatswanderung von VdK und Touristenclub Sindlingen. Am Sonntag, 9. November, beginnt der Ausflug wahlweise mit dem Bus um 9.15 Uhr an der Haltestelle Westenberger Straße (Rewe) oder 9.34 Uhr mit der S1 ab Sindlingen-Bahnhof. Wer mitgehen möchte, wird gebeten, sich bis 6. November bei Bruno Ohlwein, Telefon 37 32 67, anzumelden.
Zumba Gold wieder beim TVS

Ab sofort findet immer dienstags von 9.30 bis 10.30 Uhr ein Zumba-Gold-Kurs in der Sporthalle des TV Sindlingen, Mockstädter Straße 12, statt. Mihaela Velte aus Kriftel leitet den Kurs.
Zumba Gold ist ein speziell auf ältere Teilnehmer zugeschnittenes Zumba-Fitness-Angebot. Alle Elemente aus den klassischen Zumba-Kursen sind enthalten, aber das Tempo ist nicht so hoch und die Bewegungen sind weniger kompliziert. Trotzdem müssen die Teilnehmer nicht auf die lateinamerikanische Musik und die Tanzelemente aus Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton verzichten. Zumba Gold soll genauso mitreißend sein und genauso viel Spaß machen wie eine normale Zumbastunde, teilt der Turnverein Sindlingen mit. Darüber hinaus kann die Teilnahme an einem Zumba-Gold-Kurs eine gesunde und fitte Lebensweise fördern. Gleichzeitig soll aber durch die angepassten Techniken sichergestellt sein, dass niemand überfordert wird und alle Tänzer ihren Spaß daran haben. Denn das ist schließlich die Hauptsache. Nähere Infos gibt es per E-Mail unter kurse@tv-sindlingen.de und telefonisch bei Josef Schmid (0152 04723209).
90 Jahre Narrenglück

Die Narren scharren schon mit den Füßen: Der Beginn der Karnevalssaison steht unmittelbar bevor. Das feiert der Erste Sindlinger Karnevalverein 1925 e.V. mit der Saisoneröffnung am Samstag, 15. November, ab 19.31 Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Dionysius (Huthmacherstraße 21). Der Sitzungsausschuss hat unter der Federführung seines Sitzungs-präsi¬denten Peter Thalau ein buntes Programm unter dem Motto „Die 20er die sind zurück – 90 Jahre Narrenglück“ zusammengestellt, das den Besuchern einen Vorgeschmack auf die Prunksitzung am Samstag, 31. Januar 2015 (ab 19.11 Uhr im Haus Sindlingen) und die Damensitzung am Samstag, 7. Februar (19.60 Uhr in St. Dionysius) verspricht. Am Abend der Saisoneröffnung können schon die Eintrittskarten dafür erworben werden. Am Rosenmontag (16. Februar) richtet der SKV den Frankfurter Kinderfastnachtsumzug aus (ab 14.11 Uhr), ehe die recht kurze Kampagne mit einem Heringsessen im Vereinsheim ab 11.11 Uhr am Aschermittwoch, 18. Februar, endet. hn/ha
Mitmachen beim Kinderumzug

Am Rosenmontag, 16.Februar 2015, findet in Sindlingen wieder der vom Sindlinger Karnevalverein (SKV) veranstaltete Kinderumzug statt. Die Planungen und vielfachen Vorbereitungen laufen bereits, und es liegen auch schon einige Anmeldungen vor, teilt Zugmarschall Michael Czich mit. Gleichwohl wäre es schön, wenn sich noch weitere Teilnehmer fänden. Deshalb sind alle Sindlinger Vereine, Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, gerne auch private Gruppen, aufgerufen mitzumachen. Auskünfte erteilt Michael Czich unter der Telefonnummer (069) 40 32 80 94, mobil unter 0176 72 90 59 80. Er nimmt auch Anmeldungen an. Ein E-Mail-Kontakt ist unter der Adresse skv1925@freenet.de möglich. skv/ms
Comics und Mangas

Demnächst wird es in der Stadtteilbücherei neue Comics und Mangas geben. Der Förderverein Buchstütze hat sich mit dem Projekt bei der Industriepark-Betreiberfirma Infraserv um einen Zuschuss beworben und wird im Rahmen des Spendenkonzepts bedacht. Für 1500 Euro können dann die Heftchen und Bücher für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren angeschafft werden. Außerdem soll es in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und einem Comic-Zeichner einen Comic-Workshop geben. Die Spendenübergabe an den Förderverein wird am 12. November im Neuen Schloss in Höchst erfolgen.


Nov.
5

Ein Stückchen Natur in der Stadt

Kleintierzuchtverein

Ein Stückchen Natur in der Stadt

Lokalschau auf dem Farmgelände

Vögel zwitschern,Tauben gurren, Hühner gackern, irgendwo kräht ein Hahn. Das ländliche Ambiente liegt an der Farbenstraße: Auf dem Farmgelände des Kleintierzuchtvereins halten Züchter verschiedene Kleintiere, neben dem Geflügel vor allem Kaninchen.
Die schönsten Exemplare führten die Züchter vor kurzem Preisrichtern vor. Die bewerteten Fell und Federn, Wuchs und Haltung, Färbung und vieles mehr von insgesamt etwa 90 Tieren. „Sehr gut“ und „Hervorragend“ stand hinterher an vielen der Käfige, und ein paar bekamen sogar die höchste Auszeichnung, den Landesverbandspreis LVP-Band. Darüber freuten sich bei den Hühnern Cornelia Schmid und bei den Tauben Dzemaludin Latovic. Vereinsmeister wurden Werner Schmid (Kaninchen Neuseeländer Rot), Cornelia Schmid (Hühner Brahma schwarz-weiß) und Samira Latovic (Gimpeltauben).
Alle Tiere wurden während der Lokalschau ausgestellt. Wie jedes Jahr nutzten etliche Besucher die Gelegenheit, über das Farmgelände zu spazieren, sich die Tiere anzusehen, etwas vom Grill oder von der Kuchentheke zu verzehren und ein paar Tombolalose zu kaufen. Gerne beantworteten die Züchter auch Fragen zur Kleintierhaltung. Denn das Wissen darum lässt nach, beobachten sie. „Viele Menschen kennen sich damit nicht mehr aus“, sagt Vorsitzende Samira Latovic. So kommt es vor, dass Kinder in der Anlage Rollschuh laufen, mit Bällen herumkicken oder sonstwie die Tiere verschrecken. „Sie haben keinen Bezug mehr zu den Tieren“, sagt die Vorsitzende. Anders ist das bei Maximilian Slowik. Der Zehnjährige hat seine Eltern von kleinauf auf die Anlage begleitet und dieses Jahr sogar ein eigenes Farmstück bekommen. Die erwachsenen Züchter würden gerne mehr Jugendliche für das Hobby interessieren. „Jugendliche bezahlen bei uns keinen Beitrag“, sagen Samira Latovic und Cornelia Schmid.
Aber die Kleintierzucht erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Misten, säubern und füttern sind Arbeiten, die täglich anfallen. „Die Hähne werden morgens rausgelassen und abends früh wieder eingesperrt, wegen der Nachbarn“, sagt die Vorsitzende. Sie weist aber auch darauf hin, dass der Verein jedes Recht hat, seine Tiere zu halten: 1907 gegründet, war er schließlich schon da, bevor ihm die Wohnbebauung auf die Pelle gerückt ist.
Jedes Jungtier wird beringt oder tätowiert und geimpft, alles eigenhändig. Manchmal bringt die Zucht schöne Ergebnisse, die durch Preise bei den verschiedenen Schauen belohnt werden. Manchmal geht etwas schief, etwa, wenn es mit dem Brüten nicht klappt und eine Generation Tauben oder Hühner einfach fehlt. Manchmal schlägt auch die Natur zu. „Vergangenes Jahr hat ein Fuchs Hühner geholt“, erzählt Samira Latovic. Und gerade eben herrscht hoch oben Aufregung. Tauben der Sorte persische Hochflieger flitzen über den Himmel, ein Habicht hinterher. Am Ende erwischt der Jäger eins der Tiere.
Dieses Schicksal bleibt den Ausstellungstieren erspart. Sie sitzen sicher in ihren Käfigen. Einige von ihnen werden übrigens Mitte November nochmal zu sehen sein, und zwar bei der Kreisschau vom 14. bis 16. in Schwanheim.
Wer sich für die Kleintierzucht interessiert, trifft jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 10 bis 13 Uhr Ansprechpartner in der Kantine der Anlage. Dort werden auch frische Eier gehandelt und Neuigkeiten ausgetauscht. hn

Hühner, Tauben und Kaninchen: Die Kinder lieben die Tiere und die Züchter sind stolz auf sie. Foto: Heide Noll

Hühner, Tauben und Kaninchen: Die Kinder lieben die Tiere und die Züchter sind stolz auf sie. Foto: Heide Noll


Nov.
5

Stadtteilbibliothek – Termine im November

Stadtteilbibliothek

@ Wir zeigen’s Ihnen!
Eine Interneteinführung mit persönlicher Betreuung bietet die Bücherei an. Termine sind am Donnerstag, 27. November, von 9 bis 10.45 Uhr (Grundlagen) und von 11 bis 12.45 Uhr (E-Mail). Um Anmeldung unter der Nummer 37 27 24 wird gebeten.

Lesezauberfest
Sie haben Bilder betrachtet, Geschichten gehört und gebastelt. Am Mittwoch, 12. November, feiern die Kinder, die sich am „Lesezauber“ der Bücherei beteiligt haben, ein Abschlussfest. Es beginnt um 10.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124. Das Theater der Nacht zeigt „Das Märchen vom Silbermond“, außerdem werden die Kunstwerke der Kinder ausgestellt und Bücher verlost.

Im Dunkeln
Kamishibai, das Erzähltheater im Dunkeln, erwartet Kinder ab sechs Jahre am Mittwoch, 19. November, in der Bücherei. Lesefreundin Renate Donges-Kaveh geht mit den Kindern auf eine musikalische Reise mit Violetta und Rigoletto. Dabei finden sie heraus, warum der Koch schlechte Laune hat. Taschenlampen nicht vergessen! Beginn ist um 15.30 Uhr.


Nov.
5

Die Tricks der Diebe: Awo klärt auf

Die Tricks der Diebe:

Awo klärt auf

Die Tage werden kürzer und es wird früher dunkel. Wie in jedem Jahr werden einige lichtscheue Gestalten aktiv. Aber nicht nur die Anzahl der Einbrüche und Überfälle steigt, nein auch die der Trickdiebstähle. Plötzlich meldet sich ein Enkel, der ganz zufällig in eine prekäre Situation geraten ist. Und immer noch gibt es genug Bürger, die auf diesen Trick hereinfallen. Deshalb lädt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein am Freitag, 4. Dezember, zu einer Informationsveranstaltung ein. In Zusammenarbeit mit der zuständigen Polizeibehörde wird Vorsitzende Friedel Frankenberger in den Räumen des Altenclubs, Edenkobener Straße 20, auf die Machenschaften der Kriminellen aufmerksam machen. Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt, sondern auch alle Interessierten. Beginn ist um 15 Uhr.
Auch in Zeilsheim lädt die Awo zu dieser Info-Veranstaltung ein, und zwar am Donnerstag, 11.Dezember, 15 Uhr, in der Bechtenwaldstraße 61. Friedel Frankenberger ist kommissarische Vorsitzende der Zeilsheimer Ortsgruppe. simobla


Nov.
5

Fröhliche Stunden bei der CDU

Fröhliche Stunden bei der CDU

Viele Besucher und gute Stimmung kennzeichneten das 38. Sommerfest der CDU-Stadtbezirksverbände Zeilsheim und Sindlingen. Claudia Wesner, Vorsitzende der Zeilsheimer CDU, begrüßte auch im Namen von Sindlingens CDU-Chef Albrecht Fribolin rund 400 Gäste. Sie dankte den Helfern aus den Ortsverbänden und der Jungen Union, insbesondere ihrem Stellvertreter Kevin Bornath, der die organisatorische Gesamtleitung übernommen hatte, und dem Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Vorsitzenden der CDU Zeilsheim, Alfons Gerling. Für das leibliche Wohl war dank zahlreicher Kuchenspenden, Leckereien vom Grill und einem vielfältigen Getränkeangebot gesorgt. Zur Unterhaltung spielten die Musiker Rüdi und Markus, und wie immer waren die Lose für die beliebte Tombola schnell vergriffen. Vor allem nutzten die Besucher die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen in zwangloser und lockerer Atmosphäre, verbrachten fröhliche und gesellige Stunden auf dem Gelände der Zeilsheimer Schützen. „Auf dieser Basis lassen sich in den nächsten Jahren weitere Sommerfeste planen“, stellte Claudia Wesner zufrieden fest.


Nov.
5

SPD freut sich über Verstärkung

SPD freut sich über Verstärkung

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der SPD-Ortsverein Sindlingen Zafar Khan zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der 32-jährige IT-Spezialist ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit mittlerweile vier Jahren in Sindlingen. Bei der Viktoria Sindlingen trainiert er die Jugend und engagiert sich als Geschäftsführer im Vorstand. Ihm ist es zu verdanken, dass die SPD in diesem Jahr erstmals wieder ein Kleinfeld-Turnier auf dem Sportplatz am Kreisel ausgerichtet hat und dieses aufgrund des Erfolges auch in den nächsten Jahren regelmäßig organisieren wird. Außerdem ist er Sprecher der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde, die sich ihrerseits zur Demokratie bekennt. SPD-Vorsitzender Patrick Hübner begrüßt die Verstärkung des geschäftsführenden Vorstands durch Zafar Khan: „Mit ihm haben wir genau den richtigen Mann in unseren Reihen, um unsere zahlreichen Vorhaben noch besser umsetzen zu können, außerdem dem Ortsverein neue Impulse zu geben.“ In den nächsten Wochen will der Ortsverein einen Fahrplan für die Aktivitäten der SPD bis hin zur Kommunalwahl im Frühjahr 2016 ausarbeiten. ph

Zafar Khan ist nun zweiter stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins.

Zafar Khan ist nun zweiter stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins.


Nov.
5

Kolpingfamilie auf Tour

Kolpingfamilie auf Tour

Der Bus war voll, als die Sindlinger Kolpingfamilie Ende September zu ihrem jährlichen Tagesausflug startete. Den Mitgliedern der katholischen Organisation schlossen sich die Gruppe „Junge Alte“ von St. Kilian sowie viele Reiselustige vom „Aktiven Donnerstag“ und vom Seniorenkreis St. Dionysius an. Zunächst steuerten die Ausflügler die Binger Rochus-Kapelle an. Nach einer Führung hielten sie mit Küster Stefan Löllmann eine kurze Andacht. Anschließend spazierten sie zum Hildegards Forum und genossen dort eine gute Kräutersuppe mit Kräuterbrot. Danach ging die Fahrt weiter nach Bad Kreuznach. „Hier hatten wir einen längeren Aufenthalt. Das schöne Wetter verlockte uns zu einem Spaziergang und dann ging es ins Café“, berichtet Teilnehmerin Renate Löllmann: „Zum Abschluss fuhren wir noch durch das Alsenz-Tal nach Obermoschel, das Tor zur Nordpfalz. In einem gemütlichen Weinlokal haben wir zu Abend gegessen und einen guten Schoppen getrunken. Dann ging es wieder heimwärts. Es war für uns alle ein schöner Tag und wir bedanken uns hiermit nochmal bei unseren Reiseleitern Alfons Gerling und Stefan Löllman.“ rl

Kolpingfamilie auf Tour

Kolpingfamilie auf Tour


Nov.
5

Vorstand der Herolde komplett

Vorstand der Herolde komplett

Der Fanfarenzug Frankfurter Herolde 1995 e.V. hat in seiner Jahreshauptversammlung Nachwahlen zu verschiedenen Vorstandsämtern durchgeführt, teilt Schriftführer Alexander Schwarz mit. So arbeitet nun Christine Hellenschmidt-Schwarz als zweite Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand mit, der außerdem aus dem Vorsitzenden Volker Kohaut und dem ersten Kassierer und ersten Stabführer Bernd Schwarz besteht. Neu im erweiterten Vorstand sind die zweite Schriftführerin Sandra Kohaut und die zweite Stabführerin Sabine Seitz. Weitere Informationen zum Verein finden sich auf der Internet-Heimseite http://www.fanfarenzug-frankfurterherolde.de