Naturerlebnis Pferd
In den Herbstferien lädt der Reiterverein Sindlingen wieder zum „Spielerisch Reiten Lernen“ ein. Kinder ab sieben Jahren können in der Woche vom 14. bis 18. Oktober täglich von 9 bis 14 Uhr in der Allesinastraße 1 Stallduft schnuppern. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich. In kleinen Gruppen wird ihnen die Pflege des Pferdes erläutert. Selbstständig lernen die Nachwuchsreiter das Putzen eines Vierbeiners und erhalten Longen- und Voltigierunterricht. Geführt von den Übungsleiterinnen werden auch Spaziergänge mit den Ponys durchgeführt. Die Betreuung der Kinder ist bis zum Nachmittag gewährleistet. Verpflegung sollte mitgebracht werden. Die Kosten betragen pro Woche 130 Euro für Mitglieder und 150 Euro für Nichtmitglieder.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, befinden sich auf der Homepage des Reitervereins Sindlingen unter www.reiterverein-sindlingen.de oder können per E-Mail an mail@reiterverein-sindlingen.de erfragt werden. Reiterverein Sindlingen
Nach ein Mal Ponyreiten
Keine Angst vor großen Pferden – und vor kleinen erst recht nicht! Am Sonntag, 6. Oktober, haben Kinder noch einmal die Möglichkeit, auf dem Rücken eines Ponys durch den Meister-Park zu reiten. Der Sindlinger Reiterverein lädt von 14 bis 15 Uhr zum Ponyreiten ein. Bei schlechtem Wetter drehen Pferdchen und Kinder ihre Runden in der Reithalle. Foto: Michael Sittig

Ponyreiten im Park der Villa Meister
Reiterverein Sindlingen
Zwei neue Pferde im Stall
Reiter sind dankbar für die Unterstützung
Die Not war groß, als im März dieses Jahres das Schulpferd Lago des Sindlinger Reitervereins völlig überraschend starb. Ohne Vorzeichen trat der plötzliche Tod des jungen Wallachs ein, der erst ein Jahr im Verein war.
Sein Verlust schmerzte alle Mitglieder sehr. Das Großpferd war nicht nur ein liebenswerter Vierbeiner, sondern besaß über seinen friedfertigen Charakter hinaus auch noch eine hervorragende Ausbildung und konnte einige Turniererfahrungen vorweisen. Wie sollte der Schulbetrieb ohne ihn aufrechterhalten werden? Diese Frage beschäftigte besonders den neu formierten Vorstand, da trotz des Engpasses auch noch das ältere Schulpferd Sambo in seinen wohlverdienten „Ruhestand“ entlassen werden musste. Die neue Vereinsführung war sich bewusst, dass bei einem Pferdekauf unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Vor allem Kinder und Jugendliche müssen mit einem Schulpferd zu Recht kommen. Dass die Vereinsmittel jedoch keinen Erwerb eines neuen Schulpferdes zuließen, hielt die junge Vereinsspitze nicht ab, mit der Suche zu beginnen und für die Finanzierung eine Spendenaktion zu starten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Reiterverein Sindlingen e.V. hat nun zwei neue Pferde im Stall: nämlich Naila und Summer Dream.
Zahlreiche Förderer haben den Ankauf der fünfjährigen Trakehnerstute Naila und der siebenjährigen Rheinländerin Summer Dream unterstützt. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Nichtmitglieder spendeten für die neuen Pferde. Auch am Tag der offenen Tür kam Ende Mai trotz Kälte und unaufhörlichem Regen eine kleine bestärkende Summe zusammen. Großzügig zeigten sich ebenso verschiedene Verbände und Firmen und sagten ihre Förderung zu. Die Jubiläumsstiftung der Volksbank Hoechst unterstützt darüber hinaus die Jugendarbeit mit den neuen Pferden und die Fraport AG möchte mit ihrer Zuwendung den Aufbau einer Fördergruppe jugendlicher Talente sehen.
„Naila ist ein junges Reitpferd mit ausgezeichneten Anlagen im Muskelaufbau und Elastizität, ihre Ausbildung kostet uns noch einige Zeit“, sagt Desiree Appadurai, die im Vorstand tätig ist. Täglich wird die Schimmelstute longiert und zusätzlich trainiert. Dabei erledigt sie ihre Aufgaben fleißig. Auch beim ersten Hindernisparcours hat die junge Stute gezeigt, was in ihr steckt. Sie hat einen gesunden Vorwärtsdrang und ausgesprochenes Temperament, das ihr junges Alter immer wieder verrät.
Summer Dream ist ein ruhiges und gelassenes Tier und dank ihres gutmütigen Gemüts ein ideales Voltigierpferd. Auch sie wird weiter ausgebildet. Doch die ersten Übungen zeigen schon, dass ihre Anlagen zum Voltigieren optimal geeignet sind. „Mit der Fuchsstute konnte für die Voltigierer ein zuverlässiger Partner gefunden werden“, freut sich Tanja Seidel, die aber mit ihren Vorstandskollegen auch weiß, dass noch viel zu tun ist, um den Reiterverein zu konsolidieren. Demnächst soll ebenfalls der Lewitzerwallach Vagabund in Rente geschickt werden, so dass die nächste Spendenbox für ein neues Pony schon aufgestellt ist. Mit einem weiteren Neuzugang soll das Reiten für Menschen mit Behinderung intensiviert werden. Einen weiten Weg haben die Ehrenamtlichen noch zu bestreiten, um all die gesteckten Ziele zu erreichen. Doch trotz unermüdlicher Vereinsarbeit herrscht Optimismus im Vorstand. Eine neue Homepage ist fertig und die Weihnachtsfeier am 14. Dezember ist schon in Vorbereitung. Hier können die neuen Vierbeiner besichtigt werden und der Vorstand möchte den Anlass nutzen, sich für das Vertrauen und die Unterstützung zu bedanken, die den Reitern so großzügig zu Teil wurde. Reiterverein Sindlingen

Neu in Sindlingen: Naila und Summer Dream stehen nun in den Ställen des Sindlinger Reitervereins. Foto: Michael Sittig
Stadtteilbücherei
Hungrige Kinder, gefräßige Krokodile
Lecker, lecker, Lesezauber – Aktion für Kinder von vier bis acht Jahren
Mit dem Herbst beginnt wieder der „Lesezauber“ in den Büchereien. Die Stadtbücherei und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse richten diese Leseaktion für die Kleinsten seit 26 Jahren aus. Mit dem Programm werden Kinder von vier bis acht Jahren angesprochen, denn in diesem frühen Alter wird bereits der Grundstein für die spätere Lesebiographie gelegt. Getreu dem Sprichwort „Der Appetit kommt beim Essen“ weckt der Lesezauber mit Bilderbüchern, Geschichten und kreativen Aktionen den Lesehunger. Jedes Jahr lassen sich rund 3000 Kinder von der Aktion begeistern und entdecken die Welt der Bücher, des Lesens und der Stadtbücherei für sich, schreibt Astrid Dienst von der Sparkassenstiftung in einer Mitteilung.
Beim diesjährigen Motto „Lecker, lecker!“ geht es um hungrige Kinder und gefräßige Krokodile, neugierige Kühe, die tollsten Torten und eine Skulptur ganz aus Käse. Ausgewählte Sachbücher, Bilderbücher und erzählende Kinderliteratur warten in 16 Bibliotheken darauf, von lesehungrigen Kindern ausgeliehen und verschlungen zu werden. Außerdem gibt es Veranstaltungen, in denen die Bücher gemeinsam entdeckt und kreativ umgesetzt werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle, die zu einem Lesezauber-Buch kreativ werden, sind aufagerufen, ihre Kunstwerke in der Bibliothek einzureichen. Die Arbeiten werden dort ausgestellt und die Teilnehmer können Buchpreise gewinnen. Zu den Abschlussfesten im November sind alle Kinder, die mitgemacht haben, eingeladen. Dann gibt es in jeder Bibliothek als Höhepunkt und Ausklang ein Theaterstück, in dem sich natürlich alles ums Essen dreht.
Noch bis zum 26. Oktober wird gezaubert – auch in Sindlingen. Am Mittwoch, 2. Oktober, liest Lesefreundin Renate Donges-Kaveh aus dem Buch „Apfelsaft holen“ von Thomas Müller. Anschließend singen und musizieren alle zusammen den „Keller-Monster-Song“. Eine Woche später, am Mittwoch, 9. Oktober, sucht Krokodil Karlchen einen Freund, den es „zum Fressen gern“ haben kann. „Wer hat mich zum Fressen gern?“ ist der Titel des Buchs von Katja Reider. Nach der Lektüre werden Postkarten bedruckt. Ein Etikett für Mineralwasser mit Zitronengeschmack entwerfen die Kinder gemeinsam mit der Lesefreundin am Mittwoch, 23. Oktober. Anlass gibt die erfrischende Geschichte „Der durstige Löwe“ von Heike Ellermann.
Der Lesezauber beginnt jeweils um 15.30 Uhr in der der Stadtteilbücherei, Sindlinger Bahnstraße 124.
Die Ausgabe September 2013 des Sindlinger Monatsblatt steht hier zum Download bereit:
Sindlinger Monatsblatt September 2013
Ranzenbrunnenfest
Tolles Wetter, fitte Helfer
Viele hundert Besucher genießen die schöne Atmosphäre im alten Ortskern
Den einsamsten Job hatten die Brezelbäckerinnen des katholischen Familienkreises. Während es draußen beim Ranzenbrunnenfest lebhaft zuging, tauten sie in der Abgeschiedenheit der Küche des katholischen Gemeindehauses Brezeln auf, bestreuten sie mit Salz, schoben sie in den Ofen und trugen sie anschließend die enge Wendeltreppe hinunter und zum Stand ihrer Gemeinschaft. Dieser Einsatz ermöglichte den Verzicht auf das Mieten eines Brezelbackautomaten – und damit niedrige Preise.
Auf der Straße und den Mainwiesen dagegen herrschte reges Treiben. Besonders eng wurde es rund um die Stände des Gesangvereins Germania, als Männer- und Frauenchor sangen. Da gab es kaum ein Durchkommen. Das galt auch für die Vorführungen der Kindergarde „Purzel“ des ersten Sindlinger Karnevalvereins und der Trampolinspringer des Turnvereins.
Vorangegangen war die in diesem Jahr besonders umfängliche Begrüßung durch den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine (Arge Sov), Andreas Rühmkorf. Er gedachte zunächst Walter Ofers, des vor kurzem verstorbenen früheren Vorsitzenden der Arge Sov. Dann begrüßte er neben Stamm-Ehrengästen wie Stadtrat Markus Frank, Jörg Geywitz als Vertreter des Schirmherrn Infraserv und im Stadtteil sowie in der Lokalpolitik engagierten Menschen die Wahlkämpfer der Bundes- und Landtagswahl. Stadtverordnetenvorsteherin Bernadette Weyland überbrachte die Grüße der Stadt und eine Zuwendung – sicher hoch willkommen, denn der Kostendruck ist enorm. Das war mit ein Grund dafür, trotz mancher Spenden aufs traditionelle Feuerwerk zu verzichten. Dass im Vorfeld ein Unbekannter an Türen geklingelt und im Namen der Arge Sov um Spenden für das Ranzenbrunnenfest geworben haben soll, empörte Rühmkorf: „Wir haben niemanden geschickt. Das ist eine üble Sache“, stellt er klar.
Ein wenig Wehmut überkam manchen, als Ute Acker-Wild nach vorn trat. Die Mitbegründerin des Kinder- und Jugendforums erinnerte an die Gründung der Initiative vor nahezu 25 Jahren und zog einen Schlussstrich – das Forum löst sich auf. „Immer überparteilich, aber nicht unpolitisch“ setzte es sich für den Stadtteil ein. Mit Rosen bedankte sie sich bei den vielen Mitstreitern. Als größten Erfolg werteten die Frauen den Erhalt der Stadtteilbücherei. So schien es folgerichtig, die 600 Euro, die das Forum noch auf dem Konto hatte, dem neuen Förderverein „Buchstütze“ zu schenken.
Die Nachwuchsarbeit sei auf einem guten Weg. Anteil daran haben unter anderem der evangelische Jugendclub Sindlingen-Süd, der in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung Crêpes backte, und das Kinder- und Jugendhaus, an dessen Spiel- und Schminkstand sich Leiterin Iris Korkus verabschiedete. Nach vier Jahren in Sindlingen wechselt die 43-Jährige zum 1. November zur Waisenhausstiftung in Frankfurt.
Bei optimalem Wetter flanierten ab dem späteren Nachmittag hunderte Besucher zwischen den 19 Ständen der Vereine und Institutionen in der Huthmacherstraße hindurch. Der Turnverein zählte mehr als 200 Kinder- und Jugendliche auf Spielparcours und Hüpfburg auf den Mainwiesen, und für die ganz Kleinen drehte sich ein Karussell vor der Kirche.
Ermöglicht haben das Ranzenbrunnenfest viele ehrenamtliche Helfer, oft unter hohem persönlichen Einsatz. „Vormittags Aufbau, von 14 bis 16 Uhr Dienst am Stand des Familienkreises, 20.30 bis 22 Uhr Dienst am Stand der Germania und danach Aufräumen“, listet Klaus Mettin einen Tagesablauf auf, den er mit vielen teilt, die zwischendurch das Hemd wechseln. Gerade Sänger (blaue Polohemden) und Familienkreis (violett) sind in weiten Teilen identisch; und viele gehören darüber hinaus dem Turnverein an. Petra Brand half beim Familienkreis und der Viktoria, ihre Kinder beim TVS. Kirsten Schiffer trug unter dem roten TVS-Hemd das blaue der Sängerinnen, Gerhard Wäger zog sich um: Solange der Polizist am Stand des Präventionsrats offiziell Dienst tat, trug er Uniform, später am Abend am Grill der Viktoria Zivil. hn
Sie haben das Fest ermöglicht:
Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine, Kleingärternverein, Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe, Sindlinger Karnevalverein, Förderverein Freiwillige Feuerwehr, Fußballclub Viktoria, Heimat- und Geschichtsverein, Regionalrat, Quartiersmanagement, Arbeiterwohlfahrt, SPD-Ortsverein, Familienkreis katholische Kirche, Elternverein Meisterschule, Förderverein Buchstütze, Frauenchor Germania, Männerchor Germania, Kinder- und Jugendhaus, evangelischer Jugendclub Süd, Motorradfreunde Rosettis, Sindlinger Schwimmclub, Turnverein Sindlingen, Reitverein Sindlingen.

Akrobatisch: die Trampolinturner des Turnvereins. Fotos: Michael Sittig

Applaus für den Gardenachwuchs: Die „Purzel“ des SKV tanzten beim Ranzenbrunnenfest. Foto: Michael Sittig

Badminton war Teil des Wettkampfs

Treffer: Wurfspiel beim Karnevalverein.

Schminken am Stand der Meisterschule.

Abschied vom Kinder- und Jugendforum: (von links) Markus Frank, Ute Flegel, Jörg Geywitz, Ute Acker-Wild, Renate Donges-Kaveh.

Im Fokus: Heimat- und Geschichtsverein

O’zapft is bei der Feuerwehr.
12
Hier ist was los
Schnupperkurs
Zu einem „Schnupperkurs“ lädt das Harmonika-Orchester Sindlingen am Montag (9. September) ins katholische Gemeindehaus St. Dionysius ein. Ab 18.15 Uhr zeigen die Musiker Kindern ab sechs Jahren sowie Erwachsenen, wie sich Akkordeon und elektronischer Orgel schöne Töne entlocken lassen. Auch Fortgeschrittene dürfen gerne mal „schnuppern“. Das geht übrigens auch während der normalen Übungsstunden. Bei Ursula Sinschek, der Vorsitzenden des Harmonika-Orchesters, können jederzeit unter der Nummer 37 19 28 Schnupper-Termine vereinbart werden.
Oktoberfest
„O’zapft is“ heißt es am Samstag, 14. September, ab 19 Uhr im Vereinsheim des Sindlinger Karnevalvereins (Okrifteler Straße ohne Nummer). Die Fastnachter laden zum Oktoberfest ein, zünftig mit bayerischen Spezialitäten, Oktoberfestbier und musikalischer Unterhaltung. Der Eintritt ist frei.
Kinderkleiderbasar
Am Sonntag, 22. September, richten die Eltern des evangelischen Kindergartens von 14.30 bis 16.30 Uhr im Turnerheim, Farbenstraße 85 a, einen Basar für gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug aus. Schwangere dürfen ( unter Vorlage des Mutterpasses ) bereits um 14 Uhr im Haus und auf dem Gelände nach Babysachen schauen. Die Veranstalter sorgen zudem für eine breite Auswahl an selbstgebackenem Kuchen (auch zum Mitnehmen) sowie Kaffee. Der Erlös kommt komplett dem Kindergarten zugute. Verkaufstische können bei Frau Fölsing, Telefon 0160 96 77 48 80, oder per E-Mail an ev.kiga-basar@gmx.de bestellt werden. Die Standgebühren betragen fünf Euro plus einen selbstgebackenen Kuchen oder zehn Euro. Die Tische werden gestellt.
Frankfurt verboten
Dieter David Seuthe, Klink-Psychologe der Villa unter den Linden, hat einen historischen Roman mit dem Titel „Frankfurt verboten“ geschrieben. Erstmals liest er daraus am Donnerstag, 26. September, im Humperdinck-Saal des Hoch’schen Konservatoriums, Sonnemannstraße 16. Die Premierenlesung beginnt um 19.30 Uhr.
Open Abi
Zum Familienfest „Open Abi“ lädt das Kinder- und Jugendhaus am Samstag, 28. September, auf den Abenteuerspielplatz ein. Von 14 bis 18 Uhr können sich Eltern und Kinder das Gelände ansehen und dort einen schönen Nachmittag mit Spiel und Spaß verbringen.
Ebbelwoikönig
Es kann nur einen geben – oder zwei, oder eine ganze Keltergemeinschaft: Am Samstag, 12. Oktober, ermittelt Sindlingen seinen „Ebbelwoikönig“. Der pastorale Raum Sindlingen-Zeilsheim richtet die Verkostung diverser selbstgekelterter „Stöffcher“ im katholischen Gemeindehaus in der Huthmacherstraße aus. Beginn ist um 19.30 Uhr. Zuvor feiert die katholische Gemeinde ihre Kirchweihe mit einem Gottesdienst ab 18 Uhr in St. Dionysius.
Im Jahreskreis
Das Harmonika-Orchester lädt am Sonntag, 10. November, zum Jahreskonzert in die evangelische Kirche ein. „Musik im Jahreskreis“ ist es überschrieben. Leiter Manfred Klepper hat mit den Musikern „Spring“ von G.S. Mathis, „Summer of ’69“ von Bryan Adams, „Herbst-Humoreske“ von Jan Truhlar und „Winter“ von Antonio Vivaldi vorbereitet. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Termine – Termine – Termine
Lesezauber
Lecker, Lecker, Lesezauber: Für Kinder ab vier Jahre liest Renate Donges-Kaveh zweimal aus Büchern vor, in denen es um ausgefallenes Essen geht. Am Mittwoch, 18. September, steht das Buch „Wo ist mein Hut?“ von Jon Klassen im Mittelpunkt. Nach dem Vorlesen können die Kinder lustige Kopfbedeckungen zum Aufessen entwerfen. Am Freitag, 20. September, stellt sich die Frage: „Was schmeckt dir, Lieselotte?“, ein Buch von Alexander Steffensmeier. Kuh Lieselotte möchte mal etwas anderes als Gras probieren. „Wir basteln ein „lecker, lecker“-Tischset“, verspricht die Lesefreundin. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 15.30 Uhr in der Stadtteilbücherei, Bahnstraße 124. simobla
Bücher-Essen
Der Förderverein für die Stadtteilbücherei „Buchstütze“ lädt zum nächsten „Bücher-Essen“ ein: Am Freitag, 15. November, 19 Uhr, wird in der Bücherei wieder eine bunte Mischung aus allen möglichen Litarturgattungen häppchenweise serviert. Dazu gibt es Kleinigkeiten zu essen. Außerdem will der Verein an diesem Abend seinen ersten Rahmenplan für Veranstaltungen im kommenden Jahr vorstellen.
Tanzen leicht gemacht
Der Turnverein richtet dieses Jahr wieder einen Herbstball aus. Die Tanzabteilung lädt am Samstag, 2. November, 19 Uhr, zum Tanz ins Gemeindehaus St. Dionysius ein. Eine Liveband und Showeinlagen versprechen einen unterhaltsamen Abend. Wer gerne dabei sein möchte, aber ein wenig aus der Übung ist, kann seine Fertigkeiten an fünf Abenden in einem Sonderkurs auffrischen. Andreas Kellner, einer der Trainer, bietet Anfängern und Ungeübten einen Grundkurs für Discofox, Chacha, Rumba und Foxtrott an. Termine sind am 17. und 24. September, 1. und 15. Oktober und für Ballteilnehmer nochmal am 29. Oktober. Der Kurs kostet zehn Euro pro Paar pro Abend. Anmeldungen nimmt Andreas Kellner unter der Nummer 0172 61 15 356 an.
Musik im Jahreskreis
Das Harmonika-Orchester lädt am Sonntag, 10. November, zum Jahreskonzert in die evangelische Kirche ein. „Musik im Jahreskreis“ ist es überschrieben. Leiter Manfred Klepper hat mit den Musikern „Spring“ von G.S. Mathis, „Summer of ’69“ von Bryan Adams, „Herbst-Humoreske“ von Jan Truhlar und „Winter“ von Antonio Vivaldi vorbereitet. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Wer gerne selbst einmal in die Tasten greifen möchte, kann das bei einem Schnupperkurs tun. Am Montag, 9. September, lädt das Harmonika-Orchester Interessierte dazu ein, um 18.15 Uhr zum Ausprobieren ins katholische Gemeindehaus St. Dionysius, Huthmacherstraße 21, zu kommen. simobla
Disney im Musical
Lieder aus Disney-Musicals sind am Samstag, 5., und Sonntag, 6. Oktober im Haus Sindlingen zu hören. Rund 25 Sängerinnen und Sänger der Gruppe „Musical tomorrow“ aus Wiesbaden gastieren mit ihrem diesjährigen Programm „Magische Momente“ im ehemaligen Bürgerhaus (Bahnstraße). Zu hören sind unter anderem Stücke aus dem König der Löwen, Tarzan, die Schöne und das Biest und viele mehr. Die Vorstellung am Samstag beginnt um 20 Uhr, am Sonntag um 15 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf zehn, an der Abendkasse zwölf Euro. Sie sind erhältlich im Online-Shop unter www.musical-tomorrow.de oder telefonisch unter 0611 17 19 508. simobla
Bücher satt
Ein neuer Roman, vielleicht von Frau Hauff, oder ein Buch für die Schule – kein Problem. Bei Elke Erd Schreibwaren können schnell, problemlos und portofrei Bücher bestellt werden. Wer seine Bestellung vor 12 Uhr aufgibt, kann davon ausgehen, dass das Buch in der Regel am nächsten Vormittag geliefert wird, erklärt die Inhaberin. Um die Bestellung weiterzuleiten, braucht sie entweder Titel und Autor und/oder die ISBN-Nummer. Diese Nummer kennzeichnet jeden Buchtitel einmalig. „Kommen Sie und testen Sie uns“, wirbt sie für den Service. ee
Turnverein
Sport für Menschen mit Krebs
Hessenweite Aktionswoche auch in Sindlingen
Moderate sportliche Betätigung verbessert nachweislich die Lebensqualität von Krebspatienten. Sportvereine und andere Einrichtungen in ganz Hessen können nun eigene Sportaktionstage durchführen. Der Sportverein TV Sindlingen beteiligt sich mit rund 20 Teilnehmern an dieser Aktion.
Bereits 2012 konnten sich beim ersten Deutschen Sportfest für Menschen mit Krebs mehr als 300 Teilnehmer davon überzeugen, dass Sport das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern kann. Das Sportfest wird auch 2014 wieder stattfinden.
Aus diesem Grund ruft die Stiftung Leben mit Krebs 2013 eine Aktionswoche „Sport für Menschen mit Krebs“ vom 14. bis zum 21. September 2013 in Hessen aus. Der TV Sindlingen nimmt teil und führt am Samstag, 14. September, einen eigenen Sportaktionstag für Menschen mit Krebs durch. Betroffene haben die Gelegenheit, verschiedene Bewegungsangebote auszuprobieren und so vielleicht eine bereichernde und obendrein gesunde Freizeitbeschäftigung zu finden. Beginn ist um 10 Uhr in der Sporthalle, Mockstädterstraße 12. Ärztin Dr. Renate Ahlers-Zimmermann begleitet die Aktion. In ihrer Gemeinschaftspraxis in der Bahnstraße gibt es nähere Informationen. Außerdem können sich Interessierte bei ihr unter der Nummer (069) 37 41 00 anmelden. Anmeldungen sind auch möglich beim TV Sindlingen via E-Mail: info@tv-sindlingen.de. simobla
Goldene Hochzeit
Eine Liebe fürs Leben
Gretel und Walter Karrasch sind einander seit 50 Jahren zugetan
Es war die Liebe auf den ersten Blick. Nach dem ersten Tanz wussten Margarethe Heger und Walter Karrasch, dass sie sich wiedersehen wollten – gleich am nächsten Tag. Zwei Jahre später, am 23. August 1963, heirateten die beiden. In diesem Jahr feierten sie ihre Goldene Hochzeit.
Es hätte auch anders kommen können. Als die große, schlanke 22-jährige Kinderkrankenschwester dem 23-jährigen Schweißer beim Tanz im Höchster „Main-Palais“ zum ersten Mal auffiel, kam er nämlich nicht zum Zug. Margarethe, Rufname Gretel, war mit zwei Freundinnen da und als Tanzpartnerin begehrt. „Sie war immer belegt“, erinnert sich Walter Karrasch. Es kam also nicht zu einer Begegnung. Zufällig sah er sie zwei Wochen später aber wieder, im grünen Kittel und mit Gärtnerhut. Die Jugend tanzte zur Fastnacht beim „Schwimmer-Maskenball“ in der Turnhalle der Robert-Blum-Schule. Walter Karrasch sah Gretel, die eine Tischreihe weiter saß, zwar nur von hinten, dachte sich aber: „Mensch, das ist sie doch!“. Er bat einen Freund, der Rücken an Rücken mit ihr saß, sie in seinem Namen um einen Tanz zu bitten. „So kam das dann“, erinnern sich die beiden lächelnd: „Wir haben den ganzen Abend getanzt“. Sie verabredeten sich für den nächsten Tag. „So entwickelte es sich“, erzählen sie.
Ein Jahr später verlobten sich die beiden, heirateten 1963 in der Josefskirche in Höchst sowie im Standesamt im Bolongarogarten. Zusammen wohnen konnten sie allerdings noch nicht. In jenen Jahren herrschte große Wohnungsnot. Noch bis 1964 lebte Margarthe Karrasch im Schwesternwohnheim des Höchster Krankenhauses, wo sie arbeitete, und ihr Mann in einem Zimmer. Erst 1964 bekamen sie eine Wohnung, und zwar in Sindlingen in der Bahnstraße. „Wir hatten ein Stück Garten hinter dem Haus, die Vermieterin war sehr nett, es war ein kleines Paradies“, sagt Gretel Karrasch.
Nach vielen Wechseln in der Jugend waren sie nun heimisch geworden. Denn beide sind Heimatvertriebene. Gretel… Familie verließ das Sudetenland, als sie sieben war. Sie lebte im Odenwald, in Frankfurt, Wiesbaden und, ab 1959, in Höchst. Walter Karrasch kam im Alter von acht Jahren mit seiner Familie 1946 aus Schlesien nach Niedersachsen. Nach der Schule lernte er Schmied und arbeitete dann bei der Maschinenfabrik Breuer in Höchst.
1965 machte sich Walter Karrasch als Spediteur selbständig. 1967 kam Tochter Jutta zur Welt. Später arbeitete Gretel Karrasch zunächst im Labor des Sindlinger Arztes Dr. Knoll und ab 1973 in der Kindertagesstätte 31 in der Pfingstbornstraße. Bis zum Eintritt in den Ruhestand 1989 blieb sie dort. Daneben fühlten sich Karraschs im Turnverein wohl. Er spielte Indiaka, sie besuchte die Frauengymnastik. „Richtig ‚eingeschweißt‘ wurden wir 1975 bei der 100-Jahrfeier des Vereins“, erzählt Walter Karrasch. Mit seinem zehn Meter langen Lastwagen holte er das Festzelt in Bingen ab. Auch viele schöne Feiern mit den Sportkameraden trugen dazu bei, dass sie sich in Sindlingen äußerst wohl fühlten. Seit geraumer Zeit leben sie nun in der Westenberger Straße. Aus der aktiven Teilnahme am Leben rundum mussten sie sich allerdings zurückziehen. 2003 wurde bei Gretel Karrasch eine seltene Krankheit diagnostiziert, die zum Verlust der Gehfähigkeit führt. Erst am Stock, dann mit dem Rollator konnte sie noch bis Anfang diesen Jahres aus dem Haus. Seither ist sie an den Rollstuhl gebunden. Gretel und Walter Karrasch versuchen, das Beste daraus zu machen und den Humor nicht zu verlieren. Dass sie einander haben, ist die größte Stütze. hn

Hand in Hand durchs Leben: Margarethe und Walter Karrasch sind seit 50 Jahren verheiratet. Foto: Michael Sittig
VdK
Info-Stand
Wer sich schon immer mal über die Angebote und Arbeit des VdK-Ortsverbands Sindlingen informieren wollte, kann das am kommenden Sonntag (15. September) tun: Der VdK beteiligt sich ab 13 Uhr mit einem Info-Stand in der Hugo-Kallenbach-Straße am Stadtteilsonntag.
Stammtisch
Am Donnerstag, 12. September, lädt der VdK zum nächsten Stammtisch in die Gaststätte „Zur Mainlust“ (Loch) ein. Anders als gewohnt beginnt das Treffen diesmal schon um 18 Uhr. Anmeldungen nimmt Renate Fröhlich, Telefon 37 12 93, an.
Sozialrechtliche Sprechstunden
Am Freitag, 20. September, bietet Renate Fröhlich Hilfe bei Kur- und Wohngeldanträgen an. In der sozialrechtlichen Sprechstunde des VdK berät sie außerdem in Sachen Schwerbehindertenrecht. Für die offene Sprechstunde in den Räumen des Seniorenverbands (Edenkobener Straße 20a) von 16 bis 18 Uhr ist keine Anmeldung nötig.
Zum Holzhausen-Park
Die monatliche Wanderung führt Mitglieder von Touristenclub und VdK Sindlingen am Sonntag, 22. September, nach Frankfurt. Ziel ist der Holzhausen-Park, Abfahrt um 9.15 Uhr an der Haltestelle Westenberger Straße (Rewe) und um 9.34 Uhr am Sindlinger Bahnhof.
Herbstfahrt
Ziel der diesjährigen Herbstfahrt des VdK Sindlingen ist am Donnerstag, 3. Oktober, St. Martin in der Pfalz. Los geht es um die Mittagsszeit, die Teilnahme kostet zwölf Euro. Wer mitfahren möchte, kann sich bis 26. September schriftlich anmelden bei Renate Fröhlich, Hugo-Kallenbach-Straße 10. hn
Mitten durchs pulsierende Herz der Stadt
Aus einer neuen Perspektive erlebten Mitglieder der Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe, FHHG, vor kurzem die Stadt Frankfurt. Für den jährlichen Ausflug hatte Vorsitzende Elke Erd die Höchster Fähre „Walter Kolb“ mitsamt Fährmann Rudolf Kollath für eine Abendfahrt gebucht. Bei schönstem Sommerwetter gingen die Sindlinger am hiesigen Mainufer an Bord und nahmen auf bereitgestellten Bänken Platz. Mitten durch das Werksgelände, vorbei an Höchster Schloss und Wörthspitze, schipperten sie mainaufwärts. In der Griesheimer Schleuse teilten sie sich die Schleusenkammer mit einem großen Frachtschiff und einem kleinen Bembel-Boot; das war unterwegs zum Frankfurter Museumsuferfest. Vorbei an Marinas und den Vereinsheimen mehrerer Vereine auf der einen, neuen Wohngebäuden direkt am Flussufer auf der anderen Seite näherten sich die Ausflügler dem pulsierenden Treiben zwischen den zentralen Brücken Frankfurts. Von allen Seiten schallte Musik herbei, roch es nach Bratwurst und gebrannten Mandeln. Entlang der Ufer und über die Brücken flanierten die vielen tausend Besucher des Museumsuferfests. Noch beeindruckender jedoch war der Blick auf die Hochhaus-Silhouette der Stadt. Dazu genossen die Sindlinger eine Weinprobe, die Michael Bauer zusammengestellt hatte, und leckere Häppchen. Bis in den Osthafen schipperte Kollath die Gäste, drehte dort und brachte alle wieder heil nachhause an den ruhigen Stadtrand, das grüne Sindlinger Mainufer. „Das war ein tolles Erlebnis“, waren sich alle einig. hn

Im Herzen der Stadt: Mitglieder der Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe vor dem Frankfurter Hochhaus-Panorama. Foto: Michael Sittig