Mai
12

TVS Sport Werbewoche Ankündigung

Der TV Sindlingen lädt ein

Dienstag, den 29. Mai 2012
Wäldchestag
im Turnerheim in der Farbenstraße 85a
Beginn 16:00 Uhr

 

Samstag, den 02. Juni 2012
Sindlinger Stadtlauf für Kinder (Alter von 3 bis 13 Jahren)
und anschließend das große Spiel- und Sportfest für Kinder im Turnerheim
Start 14:00 Uhr /Anmeldung ab 13:00 Uhr
Die Siegerehrung für die Laufveranstaltung findet dann ab ca. 17 Uhr im Turnerheim statt.

Sonntag, den 03. Juni 2012
„Auf dem Bauernhof“
volkstümlicher Wettkampf für Erwachsene und Jugendliche
Ein Team besteht aus 4 Teilnehmern
Teilnehmen können Vereine, Gruppierungen, Freundeskreise
Beginn 14.00 Uhr /Anmeldung ab 13 Uhr
Turnerheim Farbenstr. 85a


Mai
12

Vorstand der Sindlinger AWO macht weiter

Awo-Vorstand macht weiter

Mit der Arbeit ihres Vorstands zufrieden sind die Mitglieder der Sindlinger Arbeiterwohlfahrt. In der Jahreshauptversammlung entlasteten sie ihr Führungsgremium und wählten es anschließend gleich wieder. So bleibt Elfriede Frankenberger Vorsitzende, Claus Lünzer zweiter Vorsitzender und Sieghard Pawlik Schriftführer. Jo Hübner arbeitet weiter als Kassierer; er wurde für seine korrekte Geschäftsführung und sparsame Handhabung gelobt. Als zweite Schriftführerin fungiert Renate Metz. Marion Schulz und Martina Pawlik wurden als Revisorinnen benannt. Beisitzer sind Frau Dörrscheidt, Rolf Barth und Patrick Hübner. Die Vorsitzende legte einen Plan über die Aktivitäten der Awo vor und bedankte sich abeschließend für den harmonischen Ablauf der Jahreshauptversammlung. awo

 


Mai
12

Ein kleiner Schritt voran – Stadt plant Umbau am Kreisel

Kreisel

Ein kleiner Schritt voran

Stadt plant den Umbau

Immerhin: Noch in diesem Jahr sollen die Planungen zum Umbau des Kreisels beginnen. Das teilt der Landtagsabgeordnete Alfons Gerling (CDU) mit.
„Die Fahrbahnoberfläche des stark befahren Sindlinger Kreisels befindet sich bereits seit Jahren in einem sehr schlechten Zustand. Der Straßenbelag hat zahlreiche Schlaglöcher und auch die Fahrbahnmarkierungen sind nicht mehr vollständig zu erkennen – wir halten daher eine Sanierung oder einen Umbau des Kreisels für dringend erforderlich“, schrieben Gerling und Sindlingens CDU-Ortsbeirat Albrecht Fribolin im Oktober 2011 an den Frankfurter Verkehrsdezernenten Stefan Majer und baten um einen Sachstandsbericht. Der Kreisel gehört zu einer Landesstraße. Es wäre daher Sache des Landes, ihn in Schuss zu halten. Die umliegenden Straßen fallen in die Zutändigkeit der Stadt. Da sie den Rundverkehr als Unfallschwerpunkt eingestuft hatte, möchte ihn die Stadt komplett umbauen lassen. Für diese Kosten will das Land nicht aufkommen. Doch jetzt haben die Behörden zumindest einen Schritt vorwärts getan.
Verkehrsdezernent Majer teilt nämlich mit, dass die Stadt Frankfurt auf Vorschlag des hessischen Straßenbaumamts die Planung des Umbaus vornimmt. Über eine mögliche Übernahme der Baulast durch die Stadt Frankfurt könne erst nach dem Abschluss der Planungen und einer Übersicht über die Kosten mit dem Land Hessen verhandelt werden, schreibt Majer. Gerling weist darauf hin, dass das Land Hessen ihm gegenüber bereits signalisiert habe, sich an den Kosten des Umbaus in Höhe des Betrags einer Grunderneuerung zu beteiligen.
„Es liegt nun an der Stadt Frankfurt, dass es jetzt endlich losgeht und zügig die planerischen und baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, eine Einigung mit dem Land Hessen über die Kostenbeteiligung zu erzielen und den Umbau des Kreisels schnellst möglich zu verwirklichen“, betonten Gerling und Fribolin. simobla


Mai
12

Bilderbuchkino und Fußballgeschichten in der Stadtbücherei

Stadtteilbücherei

Spiel mit Wörtern

Bilderbuchkino und Fußballgeschichten

Ins „Bilderbuchkino“ lädt die Stadtteilbücherei Sindlingen Lese-Minis ab vier Jahren ein. Im Mai steht das Buch „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“ von Mario Ramos auf der Vorleseliste. Darin versichert jeder, von Rotkäppchen über die sieben Zwerge bis zu den drei kleinen Schweinchen dem Wolf, dass er der Stärkste im ganzen Land sei. Doch eines Tages trifft er jemanden, der größer und stärker ist als er. Das Angebot ist speziell für Kindergruppen gedacht. Nähere Informationen gibt es unter der Nummer 37 27 24.
Für etwas ältere Kinder bietet die Bücherei im EM-Monat Juni den Schwerpunkt Fußball an. Mit der „BücherBande“ ab sechs Jahren (erste und zweite Klasse) lesen die Mitarbeiter Fußballgeschichten, testen das Fußballwissen der Kinder und basteln mit ihnen eigene Fußballspieler. Auch dieses Angebot richtet sich an Kindergruppen. Infos und Anmeldung unter 37 27 24.
Allen Kindern ab sechs Jahren offen steht „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade am Mittwoch, 6. Juni. In einem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen. Und Paul braucht dringend Wörter, um Marie sein Herz zu öffnen. Die Kinder erfinden Sommerwörter, Wörter im Sonderangebot, klitzekleine Wörter und drucken Postkarten. Beginn ist um 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124. hn

 


Mai
12

Führung durch die Stadtbücherei

In der Bücherei

Karteikästen sind passé. Wer heute in einer Bibliothek durch den Bestand blättern will, tut das am Computer. Wie das geht, erfahren Interessierte am Familiennachmittag der Stadtteilbücherei Sindlingen am Freitag, 1., und Freitag, 8. Juni. Neben dem Online-Katalog werden dabei auch die Lernwerkstatt, das Elternregal und Kinderbücher vorgestellt. Außerdem gibt es für Eltern mit Schulanfängern eine Bibliothekseinführung mit Lernstationen zum Thema Schulanfang. Beginn ist um 15.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Ort: Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124.


Mai
12

Weg am Bootshaus saniert, Stolperstrecke saniert

Straßenbau

Die Stolperstrecke ist keine mehr

Weg am Bootshaus saniert

Der Weg entlang des Bootshauses des Sindlinger Kanu-Clubs war in einem miserablen Zustand. Wurzeln hatten die Asphaltdecke nicht nur nach oben gedrückt, sondern gesprengt. Das war nicht nur unbequem für Fußgänger, sondern auch geradezu gefährlich für Radfahrer. Dieses Ärgernis ist nun beseitigt, stellt CDU-Ortsbeirat Albrecht Fribolin zufrieden fest. Auch wenn es lange gedauert hat. Radfahrer und Fußgänger hätten sich bei ihm zu Recht für eine Erneuerung stark gemacht. Deshalb habe er schon vor Jahren eine Sanierung angeregt, erklärt Fribolin. Aufgrund unklarer Grundstückssituationen und Zuständigkeiten habe sich die Ausführung um mehrere Jahre verzögert. Umso erfreulicher sei, dass jetzt die alte Decke abgetragen und durch einen glatten Belag aus gewalztem Bessunger Felsenkies ersetzt wurde. Der Sindlinger Ortsbeirat hofft nun, dass der Weg nicht von illegal fahrenden Autos oder durch Pferdetritte in Mitleidenschaft gezogen wird „und den Spaziergängern einen angenehmen Zugang zu den Anlagen am Mainufer ermöglicht“, so Fribolin. simobla


Mai
12

Abschlussfeier für 97 Hochschulabsolventen bei Provadis

Provadis

Beste Karriereaussichten

Abschlussfeier für 97 Hochschul-Absolventen

97 Absolventen haben ihr Bachelorstudium an der „Provadis School of International Management and Technology“ erfolgreich beendet. Die Absolventen des Chemieingenieurwesens (44 Personen), der Betriebswirtschaftslehre (36) und der Wirtschaftsinformatik (17) erhielten ihre Urkunden und Zeugnisse in einer akademischen Abschlussfeier in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt, teilt Provadis mit. Das Studienangebot der 2003 gegründeten Hochschule richtet sich an Berufstätige und Auszubildende, die parallel zu ihrer Tätigkeit in einem Unternehmen studieren und an einem Nachmittag in der Woche sowie samstags Vorlesungen besuchen. Im Segment „duale Studiengänge“ unterhält Provadis mit rund 700 Studierenden die zweitgrößte Hochschule Hessens.
Udo Lemke, Geschäftsführer der „Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH“, betonte vor den rund 400 Gästen, dass die Hochschulabsolventen nach dem anspruchsvollen Studium aufgrund ihrer Leistungsbereitschaft, ihrer fachlichen Qualifikation und der bereits vorhandenen Berufserfahrung zu einer gefragten Elite gehörten. Auch Hochschulpräsident Uwe Faust bescheinigte den Absolventen beste Karriereaussichten. Angesichts des Fachkräftemangels, der sich inzwischen deutlich abzeichne und einen massiven Bedarf an Nachwuchskräften in der Industrie sichtbar werden lasse, seien hochqualifizierte Fachleute besonders wichtig für zukunftsorientierte Unternehmen. Bundesweit gebe es derzeit rund eine Million offener Stellen für Fachkräfte. Simobla


Mai
12

Quartiersmanagement zieht Bilanz – Wird die „Aktive Nachbarschaft“ zum Selbstläufer?

Hermann-Brill-Straße

Es tut sich was – aber wie geht es weiter?

Quartiersmanagement zieht Bilanz – Wird die „Aktive Nachbarschaft“ zum Selbstläufer?

Von Heide Noll

Wilde Müllhalden, Vandalismus, bedrohlich wirkende Jugendliche: Der Ruf der Hermann-Brill-Straße ist nicht gut. In den Wohnblocks der Gesellschaften ABG und Nassauische Heimstätte leben über 1200 Menschen, die mit dem Rest von Sindlingen nicht viel zu tun haben. Oder umgekehrt: Mit denen der Rest von Sindlingen nicht viel zu tun hat. Oder die Reste: Denn auch zwischen dem alten Ortskern im Süden und den jüngeren Wohnsiedlungen im Norden ist die Bahnlinie nicht das einzig Trennende. Von einem „dreigeteilten“ Stadtteil war jüngst in einem Zeitungsbericht die Rede.
„Schreiben Sie doch mal, was gut ist an Sindlingen. Über die Erfolge“, rät eine, die das ewige Klagen über alles, alle und jeden zur Genüge kennt. Marja Glage kam 2008 als Quartiersmanagerin nach Sindlingen, um den sozialen Brennpunkt Hermann-Brill-Straße zu entschärfen. In Trägerschaft der Caritas und Zusammenarbeit mit der Stadt sowie in Kooperation mit Sindlinger Vereinen und Einrichtungen hat sich seither viel getan. Ziel ist eine „Aktive Nachbarschaft“.
Nun nähert sich das auf fünf Jahre befristete Projekt dem Ende. Zeit, Bilanz zu ziehen und zu sehen, ob die Steuergelder sinnvoll ausgegeben wurden. Zeit auch, darüber nachzudenken, wie es weitergehen kann. In zwei „Zukunftswerkstätten“ setzten sich Bewohner wie „Stadtteilakteure“, also Menschen, die sich in einem Verein oder einer Institution für Sindlingen engagieren, damit auseinander.
Viele „Früchte“ trägt ein symbolischer Apfelbaum, den die Bewohner erstellt haben. Kurse, Feste, Arbeitsgruppen – viele Angebote, viele Möglichkeiten sich zu engagieren oder etwas dazu zu lernen. Manche fühlen sich jetzt heimischer in Sindlingen. Damit das Bäumchen gedeiht, muss es weiterhin gegossen werden. Eine „Gießkanne“ listet auf, was jeder beitragen kann: mehr Eigeninitiative, eine AG für die Planung von Veranstaltungen, regelmäßige Treffen und manches mehr.
Auch die Akteure, die in Strategiekonferenzen über das Erreichte diskutierten und mögliche Perspektiven suchten, erkennen an, dass sich in der Hermann-Brill-Straße etwas getan hat. „Die Erfolge werden gesehen, aber es besteht weiter Handlungsbedarf“, fasst Glage das Ergebnis zusammen. Die Akteure arbeiten nun an einer Vereinbarung zur Fortführung der „Aktiven Nachbarschaft“.
Sie können auf dem Vorhandenem aufbauen. „In der ersten Phase hieß es oft: Toll, dass es sowas gibt, aber es ändert sich ja doch nichts“, erinnert sich Marja Glage an den Beginn. Bewohner des Quartiers nahmen keinen Anteil am Geschehen im Rest des Ortes. Im alten Ort gab es keine Identifikation mit dem Quartier. Selbst innerhalb der Hermann-Brill-Straße kannten sich nicht viele. Das hat sich geändert. „Ein Bewußtseinswandel hat sich vollzogen“, kontastiert Glage. Durch die Projekte und Kooperationen haben die einen gemerkt, was der Stadtteil alles zu bieten hat, und die anderen, dass das Vorhandensein eines Angebots alleine nicht ausreicht. „Das Gegebene akzeptieren“ nennt das die Quartiersmanagerin: Wer kaum lesen kann, hat kein Interesse am Angebot der Stadtteilbücherei. Über das Sprachcafé jedoch lassen sich ebenso Brücken schlagen wie über Alphabetisierungskurse. Glage sah es daher anfangs als ihre Aufgabe, Projekte aufzubauen und Leute anzusprechen. Daraus sind so verschiedene Angebote geworden wie eine soziale Beratung, Sport für Hochbetagte und für Frauen, das Hilfenetz Sindlingen/Zeilsheim, ein „Kick am Nachmittag“ für Jugendliche, ein Taschengeldprojekt, der „Frischhalteclub“ oder der Bewohnertreff. „Zwei Veranstaltungen am Tag, 60 bis 70 Teilnehmer jede Woche“ kommen so zusammen, sagt Marja Glage. Auf einmal kennen sich Leute. Sie grüßen sich auf der Straße. Anwohner übernehmen Funktionen. Sie geben selbst Kurse, oder sie vermitteln. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, und es ist noch längst nicht alles heile Welt. Müll ist nach wie vor ein Problem. Die Einhaltung der Hausordnung wie das Benehmen im öffentlichen Raum sind ebenfalls häufig Anlass für Beschwerden. Da braucht es einen langen Atem. Ob die „aktive Nachbarschaft“ ohne professionelles Management zum Selbstläufer wird, ist in den Augen der Bewohner wie der Stadtteilakteure fraglich.
In anderen Bezirken, die fünf Jahre lang durch ein Quartiersmanagement betreut wurden, habe es Folgelösungen auf Basis von halben Stellen gegeben, sagt Glage. Das sei auch für Sindlingen denkbar und soll so in der Vereinbarung stehen, die über den Ortsbeirat an die Stadtverordnetenversammlung weitergereicht wird. Aufgabe der Quartiersmanagerin wäre dann weniger das Anstoßen neuer Projekte als vielmehr die Vermittlung, der Gesamtblick, die Unterstützung für alle, die etwas beitragen möchten. Anlaufstelle zu sein. Ziel sei es, für alle einen Mehrwert zu schaffen. Für die Bewohner, die Vereine, die Institutionen. „Ist es möglich, die positive Entwicklung in der Hermann-Brill-Straße so zu nutzen, dass sie treibende Kraft für ganz Sindlingen werden kann?“, fragt Glage.

Das Quartier

Das „Quartier“ Hermann-Brill-Straße umfasst die Wohnblocks zwischen Hoechster Farbenstraße, Westenberger Straße und Bahnstraße. Die Häuser wurden in den 50-er und 60-er Jahren gebaut, als die Wohnungsnot groß war. 298 Wohnungen gehören der ABG Frankfurt-Holding, 354 der Nassauischen Heimstätte. „Es sind keine sozialgebundenen Wohnungen“, erklärt Quartiersmanagerin Marja Glage. Die Arbeitslosigkeit liegt einer Erhebung zufolge bei 7 Prozent. 2008 zählte das Quartier 1575 Einwohner (Sindlingen gesamt: 9100), etwa zur Hälfte Deutsche, zur einem Viertel Deutsche mit Migrationshintergrund und zu einem Viertel Ausländer ohne deutschen Pass. Türken stellen die größte Gruppe, gefolgt von Marokkanern und Eriträern.

 


Mai
12

Sindlingen gratuliert Emma und Hermann Dörnbach

Sindlingen gratuliert

Emma und Hermann Dörnbach feierten am 25. April ihren 70. Hochzeitstag. Sie kamen nach Ende des Krieges mit zwei kleinen Kindern nach Sindlingen. Nachdem sie zuerst in der Ferdinand-Hofmann-Straße gewohnt haben, leben sie heute in der Neulandstraße. Beide waren im evangelischen Kirchenchor engagiert.
Im Namen des hessischen Ministerpräsidenten und der Frankfurter Oberbürgermeisterin überbrachte der Stadtbezirksvorsteher für Sindlingen Nord, Michael Konstantinou, Blumen und lückwünsche sowie einen Gruß aus dem Weingut der Stadt Frankfurt am Main.
An ihrem Ehrentag zeigten sich beide überrascht und freuten sich über die Glückwünsche. Leider haben sie das Geheimnis für ein langes, glückliches und erfülltes Zusammenleben für sich behalten.
Michael Konstantinou


Mai
12

AkzoNobel im Industriepark: Unfallfrei seit sieben Jahren

Industriepark

AkzoNobel: Unfallfrei seit sieben Jahren

Seit Frühjahr 2005 hat sich in der Anlage von AkzoNobel Functional Chemicals im Industriepark Höchst kein Unfall mehr ereignet, teilt das Unternehmen mit. „Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beweisen bei ihrer täglichen Arbeit ein hohes Maß an Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein“, sagt Geschäftsführerin Dr. Bettina Gerharz-Kalte. Grundlage für den Erfolg sind in ihren Augen die regelmäßigen Schulungen sowie der jährliche Sicherheitstag. „Sicherheit fängt für uns nicht erst beim Umgang mit Chemikalien an, sondern schon mit der selbstverständlichen Nutzung des Handlaufs beim Treppensteigen.“ AkzoNobel wendet dabei das sogenannte Verfahren der „Verhaltensorientierten Sicherheit“ an. Es ist auch unter dem englischen Titel „Behaviour Based Safety“ (BBS) bekannt. „Hierbei geht es darum, das Wissen und die Beobachtungsgabe aller Mitarbeiter zur Steigerung der Sicherheit zu nutzen“, erläutert Gerharz-Kalte. „Erkennt ein Mitarbeiter eine potentielle Gefahrenquelle, etwa eine Stolperfalle, meldet er dies. Woraufhin schnellstmöglich nach einer Lösung gesucht und Abhilfe geschaffen wird.“ Dreiviertel der rund 55 Mitarbeiter am Standort sind bereits in BBS geschult. Simobla