Sprechstunde
Am Freitag, 18. September, berät Renate Fröhlich im Auftrag des VdK Sindlingen zum Schwerbehindertenrecht. Auch wer Hilfe beim Ausfüllen von Kur- und Wohngeldanträgen benötigt, ist in der offenen Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr in der Edenkobener Straße 20a willkommen.
Stammtisch
Zum VdK-Stammtisch am Donnerstag, 17. September,kann jeder kommen, der Lust auf einen geselligen Abend hat. Los geht’s um 18 Uhr in der „Mainlust“ (Loch).
Monatswanderung
Nach Fechenheim führt die Monatswanderung von VdK und Touristenclub Sindlingen am Sonntag, 20. September. Für die erste Etappe nehmen die Teilnehmer den Bus, der um 9.26 Uhr am Tor West abfährt. Anmeldung bei Bruno Ohlwein, Telefon 37 32 67, bis zum 14. September.
Halbtagesfahrt
Nach Bad Dürkheim führt die Halbtagesfahrt des VdK am Samstag, 3.Oktober. Der Bus startet um 12.30 Uhr am Richard-Weidlich-Platz und um 12.35 Uhr an der Haltestelle Westenberger Straße (vor Bäckerei Schäfer). In Dürkheim steht der Nachmittag zur freien Verfügung, Abendessen gibt es auf dem Rückweg. Gegen 20 Uhr sollten alle wieder in Sindlingen sein. Die Fahrtkosten betragen 17 Euro.Anmeldungen bis spätestens Montag, 28. September, nimmt Renate Fröhlich, Telefon 37 12 93, an.
Die Noten mal im Abseits
Germania-Frauen – Sängerinnen laufen sich warm fürs Fußballturnier
Einige Sängerinnen des Frauenchors Germania nutzten die probenfreie Ferienzeit, um sich für den „Viktoriatag“ am 26. September vorzubereiten. Bei schweißtreibenden Temperaturen auf den Sindlinger Mainwiesen hatte Coach Jenny Wäger viel zu tun mit den meist fußballunerfahrenen Damen. Die Fans, ebenfalls Sängerinnen des Frauenchors, feuerten die Spielerinnen an, bis immerhin insgesamt für jedes Team zwei Tore gefallen sind. Dass die Regeln dabei nicht immer so ganz berücksichtigt wurden, störte nicht weiter, denn der Spaß stand an erster Stelle.
Im Anschluss ließen die Frauen den Abend am Main ausklingen und sind sich einig : Wenn das Turnier nur halb so lustig wird wie das Training, dann hat es sich schon gelohnt! as

Sekt oder Selters? Peter Bocket unterstützt die sportlichen Sängerinnen moralisch. Fotos: Michael Sittig

Ran an den Ball! Die Germania-Sängerinnen haben viel Spaß am Training für das Fußballturnier der Vereine, das der FC Viktoria am 26. September ausrichtet.
Wechsel im Büro
Quartiersmanagerin Marja Glage verlässt Sindlingen, an ihrer Stelle wird sich Sandra Herbener um die Nachbarschaftspflege kümmern. Gelegenheit, sich von Marja Glage zu verabschieden und ihre Nachfolgerin kennen zu lernen, ist am Montag, 14. September, von 16 bis 18 Uhr im Nachbarschaftsbüro in der Hermann-Brill-Straße 3.
Spaß und Sport am Viktoriatag
FC Viktoria Fußballer richten Turnier für alle Ortsvereine aus
Am „Viktoriatag“, Samstag, 26. September, präsentiert sich die Viktoria ihren Mitgliedern, Freunden und Unterstützern. Zudem möchte der Fußballclub gemeinsam mit den Sindlinger Vereinen einen schönen Tag verbringen und die Beziehungen untereinander stärken. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Spiel zweier Jugendmannschaften. Ab 11.30 Uhr findet ein Jugend-Show-Training statt, geleitet von Ex-Profi Leonard Caic. Anschließend spielen Sindlinger Vereine in einem Jux-Turnier gegeneinander. Den sportlichen Abschluss des Tages bildet ein Punktspiel der ersten Mannschaft ab 17 Uhr. Ansonsten steht der Spaß im Vordergrund, und auch für Essen und Getränke ist gesorgt. „Wir freuen uns besonders, dass sich unter anderem sowohl der Turnverein als auch der Gesangverein Germania bereits mit zwei Mannschaften gemeldet haben“, sagt Vorsitzender Bertold Alleweldt. Sollte sich ein Verein noch spontan zum Mitmachen entschließen, kann er sich bei Gerhard Wäger unter der E-Mail-Adresse gerhard.waeger@arcor.de melden. Geschlecht, Alter und fußballerisches Können spielen dabei keine Rolle. Mitmachen kann jeder ab 15 Jahren. Es sollte sich um Mitglieder des Vereins oder ihre Angehörigen handeln.
Flohmarkt
Der katholische Kindergarten St. Dionysius veranstaltet am Sonntag, 20. September, einen Flohmarkt im Gemeindehaus an der Huthmacherstraße 21. Von 13 bis 17 Uhr kann man dort in Kleidung, Spielsachen, Büchern und vielem mehr stöbern. Es gibt Kaffee und hausgemachten Kuchen. Wer selbst etwas verkaufen möchte, muss sich bis zum 15. September bei Antonella Giovane unter der Telefonnummer 0157 / 82 67 51 95 anmelden. Die Standgebühr beträgt 5 Euro und einen Kuchen oder 10 Euro ohne Kuchen. Verkaufstische werden gestellt.
2000 Jahre Odenwald
Ausflug – Tagesfahrt der Arbeiterwohlfahrt
Unter diesem Motto steht die nächste Fahrt der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Sindlingen und Zeilsheim am Samstag, 19. September. Die Zeitreise führt zuerst in die Antike zur „Haselburg“, einer ehemaligen Römervilla, und dann ins Märchenland: Bei „Dornröschen“, einem gemütlichen Landgasthof, gibt es Mittagessen. Dann geht es weiter zur Einhardtsbasilika bei Michelstadt in Steinfurt, ins Spätmittelalter zum Schloss „Fürstsenau“ und schließlich zurück in die Gegenwart beim Kartoffelmarkt in Höchst im Odenwald. Rückkehr ist gegen 19 Uhr. Abfahrtszeiten: 10 Uhr Pfaffenwiese 57, 10.10 Uhr Richard Weidlich Platz, 10.20 Uhr Café Schäfer am Dalles. Der Fahrpreis beträgt 19 Euro, Anmeldungen nimmt Vorsitzende Friedel Frankenberger unter der Nummer 37 31 10 an.
Sindlinger Monatsblatt August 2015
Die Ausgabe August 2015 des Sindlinger Monatsblatt steht hier zum Download bereit:
Sindlinger_Monatsblatt_August_2015
Meldungen
Ponyreiten
Ponyreiten für Kleinkinder bietet der Reiterverein Sindlingen jeden zweiten Sonntag im August und September an. Termine sind der 2., 16. und 30. August sowie 13. und 27. September. Am 11. Oktober gibt es die letzte Ponyrunde für dieses Jahr.
CDU-Sommerfest
Zum Sommerfest laden die CDU-Stadtbezirksverbände Sindlingen und Zeilsheim am Samstag, 15. August, auf das Gelände des Zeilsheimer Schützenvereins (Steinrutsch 32) ein. Ab 14.30 Uhr besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit Bekannten und Mandatsträgern in ungezwungener Atmosphäre. Speisen und Getränke gibt es, eine Tombola und für kleine Gäste erstmals eine Hüpfburg.
Spielerisch lernen
„Spielerisch Reiten lernen“ können Kinder ab sieben Jahren in der letzten Ferienwoche (31. August bis 4. September) beim Sindlinger Reiterverein. Täglich von 9 bis 14 Uhr erhalten die Kinder Longen- und Voltigierunterricht, wobei keine Reitkenntnisse erforderlich sind. In kleinen Gruppen wird die Pflege des Pferdes erläutert. Selbstständig lernen die Nachwuchsreiter das Putzen eines Vierbeiners. Verpflegung sollte mitgebracht werden. Die Kosten betragen pro Woche 130 Euro für Mitglieder und 150 Euro für Nichtmitglieder.
Zum Ranzenbrunnenfest lädt die Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine am Samstag, 5. September, ein. Ab dem frühen Nachmittag sind Gäste an den Ständen der Vereine in der Huthmacherstraße und auf den Mainwiesen willkommen.
Zum Stadtteilsonntag lädt die Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe am 20. September ein. Es wird ein buntes Program mit Flohmarkt angeboten.

Stadtteilsonntag
Von Grund auf neu
Baustelle – Der Kreisel wird endlich saniert
Der Kreisel wird saniert – und deshalb weitgehend gesperrt. Während der Ferien lässt das hessische Straßen- und Verkehrsamt „Hessen Mobil“ den stark befahrenen Knotenpunkt von Grund auf erneuern. Er erhält einen neuen Belag, 13 Ampeln und einen Radweg. An der Verkehrsführung ändert sich nichts.
Es ist auch höchste Eisenbahn. Dort, wo sich Sindlinger Bahnstraße, Hoechster Farbenstraße und die Ausfahrt aus Lachgraben und Infraserv-Gelände (Wilhelm-Grandhomme-Straße) treffen, verdient die Fahrbahn den Namen nicht. Rillen, Löcher, Schwellen und Hubbel schütteln Autos und Radfahrer durch. Seit vielen Jahren drängten Ortsbeirat und örtliche Landtagsabgeordnete darauf, den Kreisel, der streng genommen kein Rundverkehr, sondern eine verschwenkte Kreuzung ist, endlich in einen verkehrstauglichen Zustand zu versetzen. Lange Zeit stritten Stadt Frankfurt und Land Hessen um Planung, Ausführung und Kostenaufteilung. Die Stadt wollte den Kreisel im Zug der Sanierung gerne umbauen lassen.
Davon ist nun keine Rede mehr. Das Land bezahlt, und zwar 520 000 Euro für die Sanierung. „Hessen Mobil“ betreut die Arbeiten, eine Firma aus Pfungstadt führt sie aus. Die Arbeiter sind zunächst damit beschäftigt, die alte Decke abzutragen sowie wenigstens 50, 60 Zentimeter Unterbau auszukoffern. Im Untergrund lagern Altlasten der früheren Farbwerke, die als Sondermüll entsorgt werden müssen, erklärt Christof Jahn von Hessen Mobil. Anschließend erhalten rund 3000 Quadratmeter Baufläche einen komplett neuen Aufbau. Dabei soll der Radweg von Höchst her, der derzeit abrupt endet, durchgeführt werden in Richtung Sportplatz. Damit trotzdem weiterhin zwei Spuren für den Autoverkehr zur Verfügung stehen, wird die Verkehrsinsel ein wenig verkleinert.
Alle Fußgängerüberwege erhalten Ampeln, also auch die vorherigen Zebrastreifen. Insgesamt bestücken 13 neue Ampelmasten den Kreisel. Die elektronisch gesteuerten Lichtzeichenanlagen sollen so aufeinander und auf den Verkehrsfluss abgestimmt werden, dass es zu keinen langen Rückstauungen kommt. Die Grünfläche des Rondells in der Mitte, die Birken und die Rosenbüsche bleiben weitgehend erhalten.
Die Bauarbeiten und damit die Sperrung der Zufahrt aus der Bahnstraße sollen am 19. September beendet sein – gerade rechtzeitig zum Stadtteil-Sonntag. hn

So sah er aus, bevor die Bagger kamen: Der Sindlinger Kreisel wird saniert, mit erheblichen Auswirkungen auf die Verkehrsführung während der Bauphase. Foto: Michael Sittig
Hier liegt die Wurst auf heißen Kohlen
Ranzenbrunnenfest – Straßenfest der Vereine
Am Samstag, 5. September, geht es rund im alten Ortskern. 20 Vereine und Institutionen beteiligen sich am Ranzenbrunnenfest der Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine (Arge Sov).
Auf den Mainwiesen soll wieder der Schwerpunkt auf Sport und Spiel liegen. Abteilungen des Turnvereins organisieren Mitmach-Angebote. Die Jugendfeuerwehr baut Hüpfburg und Rollenrutsche auf. Der Reiterverein lädt ein zum Ponyreiten, der Kanu-Club Kapitän Romer zum Stand-up Paddling.
In der Huthmacherstraße warten weitere Vereine vor allem mit Speisen und Getränken auf. Die Kleingärtner sind mit Waffeln, Kuchen, Kaffee und den beliebten Bratenbrötchen dabei. Kaffee und Kuchen servieren auch der SPD-Ortsverein, der Sindlinger Schwimmclub und der Frauenchor Germania. Freunde der Grillwurst haben die Qual der Wahl. „Wir machen wieder einen Grillstand mit Würstchen und Steaks und einen Getränkestand mit Bier aus dem Kloster Andechs“, sagt Wolfgang Schuhmann von der katholischen Gemeinde: „das Übliche eben“. Auch bei der Viktoria und der Freiwilligen Feuerwehr liegen Würste und Steaks auf heißen Kohlen. Die Arbeiterwohlfahrt hat mit Zwiebelkuchen ein Alleinstellungsmerkmal, ebenso der Erste Sindlinger Karnevalverein mit Handkäs, Spundekäs und Fischbrötchen und die Rosettis mit ihrem beliebten Chili con Carne. Caritasverband und Quartiersmanagement bieten eine Auswahl an süßen und pikanten Speisen und Getränken. Der Männerchor des Gesangvereins Germania stellt wie immer seine Getränkegondel auf, zapft Bier und füllt den besten Apfelwein Sindlingens ins „Gerippte“. Die amtierenden Apfelweinkönige der „Schoppen-Schmiede Sindlingen“ stellen ihr „Stöffchen“ zur Verfügung. Die Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe schenkt Bier und alkoholfreie Getränke aus. Mit dem neuen Stadtteilkalender ist der Heimat- und Geschichtsverein dabei, mit einem Bücherflohmarkt der Förderverein Buchstütze. Die Internationale Schule Frankfurt/Rhein-Main und der Arbeiter Samariter Bund beteiligen sich erstmals mit Info-Ständen.
Das Straßenfest beginnt am frühen Nachmittag. Bis Redaktionsschluss stand das Programm noch nicht hundertprozentig fest. Geplant sind ein Auftritt der Purzelgarde des Karnevalsvereins (15 Uhr) und Auftritte der Germania-Chöre (16.30 Uhr Frauenchor, 17 Uhr Männerchor).