Gruppenunterricht für Keyboard und Akkordeon
Das Harmonika-Orchester 1945 Sindlingen bietet wieder Unterricht für Keyboard und Akkordeon an. Nach den Sommerferien haben alle Interessierten ab acht Jahren die Gelegenheit, Keyboard oder Akkordeon zu lernen. Der Unterricht findet in bewährter Weise in Kleingruppen statt und wird vom musikalischen Leiter des Vereins, Manfred Klepper, im Gemeindezentrum St. Dionysius (Huthmacherstraße 21) durchgeführt. Zur Einführung gibt es am Montag, 14. September, um 18.45 Uhr eine Vorbesprechung. Bis Ende Oktober 2015 bietet der Verein an den Montagen danach etwa zur gleichen Zeit einen kostenlosen, unverbindlichen „Schnupperunterricht“ an. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Keyboard mit mindestens 49 Tasten normaler Größe. Für Akkordeoninteressierte stehen Leih-Akkordeons zur Verfügung. Fortgeschrittene Spieler sind ebenso herzlich willkommen und können, je nach Leistungsstand, in bestehende Unterrichtsgruppen oder das Orchester integriert werden. Weitere Auskünfte gibt Vorsitzende Ursula Sinschek unter der Telefonnummer (069) 37 19 28 oder per Mail unter U.Sinschek@gmx.de
Fitness durch „Easy-Step“
Wer fetzige Musik mag und Spaß hat, sich im Takt zu bewegen, ist bei „Easy Step“ richtig. „Easy Step“ ist eine Weiterentwicklung der Aerobic; die Sportler gehen im Rhythmus der Musik eine Art Stufe / Plattform (= Step) hoch und runter. Das fördert Kondition und Ausdauer und macht obendrein Spaß. Ausprobieren kann man „Easy Step“ mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Sporthalle des TV Sindlingen, Mockstädter Straße 12. Der nächste Kurs beginnt am Mittwoch, 9. September. Aber auch in den folgenden Wochen ist es jederzeit möglich, einzusteigen. Nähere Infos gibt es auf der Webseite des TVS: www.tv-sindlingen.de oder per Email: kurse@tv-sindlingen.de. ms
Trauer um Cihan Özdem
Der FC Viktoria Sindlingen trauert um sein Vereinsmitglied Cihan Cuma Özdem. Er verstarb am 14. August im Alter von 21 Jahren. Cihan Cuma Özdem war ein junger, aufgeschlossener, sehr gebildeter, fröhlicher und stets positiv denkender Mensch. Schon in seinen jungen Jahren war er neben seinem Fußballerdasein in seiner Freizeit auch als engagierter Schiedsrichter im Einsatz, der auf und neben dem Sportplatz für seine Persönlichkeit sehr geschätzt wurde. Er wird uns allen in guter Erinnerung bleiben und wir werden seiner stets in Ehren gedenken! Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Vorstand, 1. FC Viktoria Sindlingen 1910 e.V.
Alte Hasen, junge Hüpfer, starke Frauen
HANDBALL Herren II und B-Jugend Meister – Neue Punktrunde beginnt – Jugendteams suchen Mitspieler
Im Großen und Ganzen zufrieden ist die Handballspielgemeinschaft Sindlingen/Zeilsheim mit der vergangenen Punktrunde. Zwei Teams wurden sogar Meister. Für die neue Runde wünschen sich die Handballer vor allem in der Jugend mehr Mitspieler.
Alte Hasen und junge Hüpfer sind zusammen so gut wie unschlagbar. Das bewies die zweite Herrenmannschaft der Handballspielgemeinschaft Sindlingen/Zeilsheim. Mit 22:6 Punkten sicherte sich das Team die Meisterschaft in der Bezirksliga E Wiesbaden/Main-Taunus und damit den Aufstieg in die D-Klasse.
Das Alter der Spieler reichte von 17 bis 57 Jahren. Die meisten waren zwischen 17 und 21 Jahren alt und wurden durch die erfahrenen Spieler Volker Walter, Stefan Bocklet und Klaus Nink (alle über 50) ergänzt. Trainer Matthias Löllmann formte daraus eine Mannschaft, der die meisten Konkurrenten nichts entgegen zu setzen hatten.
Auf eine tolle Saison blicken auch die Damen zurück. Sie beendeten die Punktrunde in der Bezirksoberliga Wiesbaden/Frankfurt auf dem achten Platz. „Da ist noch Luft nach oben“, sagt Trainer Volker Walter. Der solide Mittelplatz ist umso schöner, als die Mannschaft in der vorangegangenen Saison eigentlich schon in die A-Klasse abgestiegen war. Nur aufgrund des Rückziehers einer anderen Mannschaft durfte sie wieder in der Bezirksoberliga antreten. Damit hat sie die höchste Spielklasse im Verein inne und ist nach wie vor das Vorzeige-Team der HSG. Zur kommenden Saison wagt der Trainer keine Prognose. Einerseits stoßen bisher in der A-Jugend aktive Spielerinnen hinzu, andererseits fallen drei Leistungsträgerinnen ausbildungsbedingt aus. Deshalb freut es Volker Walter, dass mit Nina Cantarero eine ehemalige Mitspielerin zurück kommt. „Alle freuen sich darüber. Wir wissen, was wir an ihr haben“, sagt Rückraumspielerin Jennifer Walter.
Die erste Herrenmannschaft startete ambitioniert in den Wettbewerb der Bezirksliga B Wiesbaden-Frankfurt. Als Absteiger aus der A-Klasse peilte das Team den sofortigen Wiederaufstieg an. Das hat nicht geklappt. „Da fehlte der Zug und die Einstellung stimmte nicht“, bilanziert Stefan Bocklet, Handball-Abteilungsleiter im TV Sindlingen. Als fünfter der Gruppe Zwei mit 22:18 Punkten hatten die Sindlingen/Zeilsheimer Spieler weder mit der Aufstiegs-, noch mit der Abstiegsrunde etwas zu tun. Nun hoffen sie, die kommende Punktrunde mit ihrem neuen Trainer Thomas Reschke besser zu meistern. Ziel ist der Aufstieg in die A-Klasse.
Die Jungen der männlichen B-Jugend dagegen können es kaum besser machen als im vergangenen Jahr. Sie wurden Meister in der Bezirksliga A und schlossen die Qualifikation für die Bezirksoberliga als Erster ab. Die C-Jugend wurde Vierter in ihrer Spielklasse, die D-Jugend verpasste den Titel nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses und wurde Zweiter. Die E-Jugend schloss als Fünfter ab.
In der Punktrunde 2015/2016 tritt die HSG mit drei Erwachsenen- und sechs Jugendmannschaften an. Mau sieht es vor allem bei den Mädchen aus, die lediglich mit einer weiblichen E-Jugend antreten. In den anderen Altersklassen gab es zu wenige Interessentinnen, um spielfähige Teams zu bilden, bedauert Bocklet. Bei den Jungen kommen B-, C-, D- und E-Jugendmannschaften zusammen, in der F-Jugend üben Mädchen und Buben zusammen. Überall dürften gerne noch einige mitspielen, „vor allem Kinder der Geburtsjahrgänge 2006, 2007 und 2008“, sagen die Handballer. Training ist immer donnerstags ab 17 Uhr in der TVS-Halle in Sindlingen und dienstags ab 17 Uhr in der Zeilsheimer Stadthalle. Informationen über Trainingszeiten, Trainer und Termine stehen auf der Internetseite www.tvs-handball.eu. hn

Schnell und ballsicher: Melanie Neuberger, Damenmannschaft.

Auch in der neuen Saison gilt: An dieser Abwehr muss Gegner erst mal vorbeikommen! Fotos: Michael Sittig
Heimspiele
Die ersten Heimspiele der neuen Punktrunde tragen die Handballer der HSG Sindlingen-Zeilsheim in der TVS- Halle (Mockstädter Straße) an folgenden Tagen aus:
Sonntag, 20. September, 16 Uhr, Damen, HSG gegen TuS Holzheim, 18 Uhr, Herren I gegen SG Wehrheim/Obernhain.
Sonntag, 27. September, 16 Uhr, Herren II gegen TGS Langenhain III, 18 Uhr, Damen gegen TG Kastel.
Sieger sammeln Schleifchen
Turnverein Badmintonspieler schätzen Sport und Geselligkeit
Bäumchen wechsel Dich hieß es beim Schleifchenturnier der Badmintonspieler. Die Abteilung des Turnvereins Sindlingen richtete das gleichermaßen sportliche wie gesellige Miteinander in der TVS-Halle aus.
Bei einem Schleifchenturnier geht es nicht in erster Linie um sportlichen Erfolg, sondern ums Miteinander. Deshalb werden nur Doppel gespielt und fortgeschrittene Spieler den weniger leistungsstarken zugelost. 42 Erwachsene und Kinder trugen jeder sieben Partien aus, immer mit einem anderen Partner und jeweils eine Viertelstunde lang. Wer nach Ablauf dieser Zeit die meisten Punkte gesammelt hatte, erhielt ein Schleifchen an den Schläger gebunden. Die meisten Schleifchen, nämlich jeweils sechs, sammelten bei den Damen Vanessa Brezizcha, bei den Herren Dirk Mettin, bei den männlichen Jugendlichen Tobias Schmitt und bei den weiblichen Jugendlichen Antonia Ehret. Mike Tischer war mit zehn Jahren jüngster Teilnehmer. Nach Ende des Turniers verbrachten die Badmintonspieler noch einen schönen Abend bei Gegrilltem, Salaten und Getränken miteinander. Dabei erhöhte sich ihre Zahl auf 55 – das „Après-Badminton“-Beisammensein mit reich gedeckter Tafel ist schon legendär. „Es war sehr schön, auch das Drumherum“, freut sich Abteilungsleiter Alex Stollberg: „Viele halfen, auch viele Kinder, etwa beim Schleifchen schneiden, Schleifchen an die Schläger binden, Computer bedienen und so weiter.“ Wer selbst gerne einmal einen Schläger in die Hand nehmen möchte, kann zum Schnuppertraining kommen. Kinder ab zehn Jahre spielen freitags ab 17.45 Uhr in der TVS-Halle, Jugendliche mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr und freitags von 18.45 bis 20 Uhr. Erwachsene trainieren mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr und freitags von 20 bis 22 Uhr. Leihschläger sind vorhanden, Infos stehen auf der Heimseite www.tv-sindlingen.de. hn

Beachtliche Truppe: die Badmintonspieler des TV Sindlingen. Fotos: Michael Sittig

Jüngster Spieler: Mike Tischer.
Sportlich auftreten
FC Viktoria Die neue Saison hat begonnen – Mehrere Wechsel
Mit der vergangenen Saison 2014/15 war der Fußballclub Viktoria zufrieden. Die erste Mannschaft errang den fünften Tabellenplatz in der Kreisliga A und die zweite Mannschaft den sechsten in der Kreisliga D. „Diese Platzierungen sind für uns ein großer Erfolg. Sowohl sportlich als auch kameradschaftlich haben die beiden Mannschaften einen guten Eindruck hinterlassen. Für die kommende Saison erhoffen wir uns wieder für beide Mannschaften einen einstelligen Tabellenplatz“, sagt Vorsitzender Bertold Alleweldt.
Er freut sich darüber, dass die Trainer Helmuth Jakob und Peter Thalau dem Verein erhalten bleiben. In den Mannschaften dagegen gibt es mehrere Änderungen. Fünf Spieler haben den Verein verlassen, acht neue sind gekommen. Allerdings sind sie teilweise gar nicht so neu, denn Kerem Senses, Andi Ziegler und Dominik Pfeiffer haben bereits mehrere Jahre das Viktoria-Trikot getragen, berichtet Alleweldt. Said Chighannon ist der Viktoria schon seit Jahren als erfolgreicher Jugendtrainer verbunden.
Neue Mitspieler sind Andreas Ziegler (vorher FV Haussen), Daniel Colic (SV Zeilsheim), Dominik Pfeiffer (Eichwald Sulzbach), Francesco Leonetti (BSC Schwalbach), Jonas Etbarek (SG Sossenheim), Kerem Senses (SV Zeilsheim), Said Chighannon wurde reaktiviert, Sinan Eren Coskun (BSC Schwalbach).
„Wichtig für uns in der kommenden Saison ist, dass wir sowohl auf als auch neben dem Platz sportlich, kameradschaftlich und korrekt auftreten und die Viktoria wieder gut vertreten wird“, erklärt Bertold Alleweldt.

Viktoria 1. Mannschaft

Viktoria 2. Mannschaft
Heimspiele
Nächste Heimspiele des FC Viktoria auf der Bezirkssportanlage am Kreisel:
Erste Mannschaft:
Donnerstag, 17. September, 19 Uhr, gegen DJK Zeilsheim;
Samstag, 26. September, 17 Uhr, gegen SV Zeilsheim II
Zweite Mannschaft:
Sonntag, 13. September, 13 Uhr, gegen Spvgg 07 Hochheim III
Dienstag, 15. September, 19.30 Uhr, gegen SV Ruppertshain II
Sonntag, 27. September, 13 Uhr, FSC Eschborn II
Endlich wieder mobil
Feuerwehr Nach Einbruch fehlte monatelang der Mannschaftsbus
Die Freiwillige Feuerwehr beteiligte sich wie jedes Jahr am Ranzenbrunnenfest. Am Stammplatz in der Huthmacherstraße kümmerten sich Helfer aus Einsatzabteilung und Verein um die Verpflegung der Gäste. Unter anderem brieten sie XXL-Feuerwürste für den großen Hunger. Am Mainufer baute die Jugendfeuerwehr eine Hüpfburg und die beliebte Rollenrutsche auf.
Erleichtert sind die Wehrleute darüber, dass sie für den Transport von Mensch und Material wieder auf ihren Bus zurückgreifen konnten.
Er war nach der unheilvollen Tat dreier Sindlinger in der Nacht zu Freitag, 13. März, schwer beschädigt worden. Drei Männer Anfang 20 waren damals ins Feuerwehrhaus eingebrochen. Sie wüteten darin, dass selbst einsatzerprobten Kräften bei dem Anblick am nächsten Morgen die Sprache wegblieb. Die Einbrecher warfen alles durcheinander, gossen Fett aus der Fritteuse in die Fahrzeughalle, beschädigten den Vereinssschrank von 1932 und Pokale. Als sie genug vom Kaputtmachen hatten, packten sie die Fahnenstange der Vereinsfahne mit der goldenen Messingspitze, Computer und Fahrzeugschlüssel ein und versuchten, ein Löschfahrzeug zu stehlen. Es gelang ihnen nicht, es in Gang zu bringen, deshalb nahmen sie den Mannschaftsbus. Mit dem brachen sie durch das geschlossene Hoftor mit der Folge, dass das Tor zerbrach und die Schiebetür des Busses abfiel. Das Trio fuhr auf die Autobahn Richtung Wiesbaden. Aus unerfindlichen Gründen machten die Männer unterwegs kehrt. Der Bus ohne Tür, der Schlangenlinien fuhr, fiel der Polizei auf. Sie stoppte die Fahrt und nahm die Drei fest.
Für Sven Sommerschuh vom Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sindlingen ist es besonders bitter, dass es sich bei den Tätern um drei Sindlinger handelt. Schön dagegen war, dass fast alle Kameraden am nächsten Tag zum Aufräumen kamen, erzählt er. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Zeilsheim und Unterliederbach boten ebenfalls Hilfe an. „Die haben wir dann auch gerne angenommen“, sagt Sommerschuh. Die befreundeten Wehren liehen den Sindlingern bei Bedarf ihre Busse, so dass Fahrten der Jugendfeuerwehr und zu Lehrgängen möglich waren. Der eigene Bus blieb bis Juli in der Werkstatt. Bis Juli zogen sich auch die diversen Reparaturarbeiten am Gebäude und am Tor hin. Dankbar sind die Feuerwehrleute auch für die Unterstützung durch einen weiteren Sindlinger Verein. Just am Tag nach dem Einbruch wurde die Fahne für eine Veranstaltung gebraucht, aber es fehlte die Stange dazu. „Wir haben beim Turnverein angefragt, der eine ähnlich alte, große Fahne hat, ob sie uns den Halter leihen könnten. Das haben sie ganz selbstverständlich getan“, berichtet Sven Sommerschuh: „Es ist schön, dass die Ortsvereine so zusammenhalten.“ hn
Ohne Gewalt
Der Regionalrat Sindlingen bietet ein Seminar zum Umgang mit gefährlichen Situationen im öffentlichen Raum an. Am Samstag, 10. Oktober, erfahren die Teilnehmer von 10 bis 14 Uhr im Saal der evangelischen Gemeinde Sindlingen (Bahnstraße 44), wie man Gewalt im öffentlichen Raum geschickt ausweicht und mit einfachen Maßnahmen anderen Menschen aus gefährlichen Situationen heraushelfen kann. Die Teilnehmer lernen, Gewaltsituationen frühzeitig wahrzunehmen, Konflikt-Dynamiken zu verstehen, Ideen zur Deeskalation zu entwickeln und gewaltfrei zu helfen, ohne sich selbst zu gefährden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Präventionsrats unter der Nummer 212–44 905 oder per Mail an dagmar.buchwald@Stadt-Frankfurt.de an. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober.
Ein Blick ins Labor
Provadis Tag der offenen Tür am 19. September
Zum „Tag der offenen Tür“ lädt Provadis am Samstag, 19. September, ein. Ausbildungssuchende erhalten Informationen über mehr als 40 Berufe. Von 9 bis 15 Uhr öffnet das Ausbildungsunternehmen am Ostrand des Industrieparks Höchst seine Laboratorien, Werkstätten und Technik-Einrichtungen. In „Erlebniswelten“ erfahren Besucher Näheres über Chemie und Biologie, Produktionstechnik, kaufmännische Berufe sowie Berufe der Informatik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik, über rund 250 Weiterbildungsangebote, Studiengänge und Abschlüsse. Mehrere Firmen stellen sich vor. Rundfahrten, ein Bühnenprogramm und „Chemie für Kinder“ sorgen dafür, dass der Tag für alle Besucher zum Erlebnis wird. Weitere Informationen unter www.provadis.de
Hier dürfen Tiere einfach sein
Lebenshof Sommerfest auf der „Glückswiese“
Die „Glückswiese“ wirkt wie ein Bauernhof ohne Bauernhaus. Hier spaziert ein Schwein herum, dort knabbert eine Ziege am Busch. Zwischendrin scharren Hühner nach Würmern, weiter hinten, auf dem zehn Hektar großen Areal in den Wingerten, grasen Pferde. Ganz vorne auf der Koppel an der Okrifteler Straße tragen Ponys Kinder im Kreis herum. Ein Kälbchen kennt keine Scheu und mischt sich zwischen die Besucher des Sommerfests, die an Biertischen sitzen und Gemüse vom Grill genießen – die Verpflegung beim Sommerfest ist vegan, kein Tier soll heute auf dem Teller landen.
Die „Glückswiese“ haben Isabell und Norbert Müller geschaffen. Hier finden Tiere ein Zuhause, die andernorts nicht mehr gewollt sind und sonst beim Abdecker landen würden. Es sei kein Gnadenhof, sondern ein Lebenshof, betont die Landwirtin: „Hier dürfen die Tiere sein, ohne etwas tun zu müssen. Unsere Pferde erleben hier eine Freiheit, die sonst selten ist im Rhein-Main-Gebiet“. Eltern und Großeltern mit kleinen Kindern und Enkeln spazieren gerne hierher, um die Tiere aus der Nähe zu betrachten. So entstand das Angebot, ganze Kindergeburtstage auf der Anlage auszurichten. „Das wurde immer mehr. Seit einem Jahr arbeitet deshalb Birte Haas mit“, sagt Isabell Müller. Birte Haas liebt Pferde und will allen, die das auch tun, in der „Pferdezeit“ die Möglichkeit geben, Zeit mit Pferden zu verbringen, ohne gleich ans Reiten oder leistungsorientiert zu denken. Nun luden die beiden alle Kunden und Interessierten zu einem Sommerfest ein. Kinder durften auf den Ponys reiten und auf dem Traktor mitfahren. Die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz informierte über das Tierchen, das auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. Bauer Müller lässt, wie viele weitere Landwirte, mittlerweile Streifen von Getreide auf den Feldern stehen, damit die kleinen Nager Futter und Deckung finden. Eins der letzten Vorkommen in Frankfurt befindet sich auf den Feldern am westlichen Ortsrand – dort, wo die Stadt gerne Wohnungen bauen lassen will. Vom Verlust der landwirtschaftlichen Flächen wären nicht nur die Hamster betroffen, sondern auch die Sindlinger Landwirte.
Mit einem weiteren Infostand war der Flörsheimer Tierschutzverein vertreten. Julya Dünzl und weitere Helfer stellten die Initiative „Lebenskühe“ vor. „Wir sind Kuhfreunde und unterstützen eine kleine Herde ehemaliger Milchkühe in der Rhön“, erklärt sie: „Heute wollen wir hier Alternativen zur Kuhmilch aufzeigen.“ Auf dem Tisch reihten sich Milchgetränke aus Getreide und Nüssen, Hafer- und Reissahne zum Kochen, Soya-Sahne zum Aufschlagen und Käse- sowie Schokolade-Alternativen. „Es gibt genug pflanzliche Möglichkeiten, die Eiweiß und Kalzium enthalten, aber keine Laktose. Sie können wie Milch verwandt werden“, sagte Julya Dünzl und reichte Kostproben. hn

Auf Du und Du mit dem Kälbchen waren die Besucher des Sommerfests auf der „Glückswiese“